Beiträge von Torb

    *Grmpf*


    Als ich ihn bekommen habe, bin ich mit einer Füllung 550 km weit gefahren - dann irgendwann nur noch 450 und jetzt nur noch 350. ISCH MÖSCHTE DAS NÜSCHT!!


    :down:

    Genau DAS habe ich jetzt auch! Ich bin sehr unzufrieden mit dem Verbrauch von derzeit 10L auf 100km. Allerdings fahre ich den FJ mit AT-Reifen von BF Goodrich. Dennoch lag der Verbrauch bis vor ein paar Monaten noch bei 8,5 Litern.

    Hallo zusammen,


    ich fand das Treffen trotz des bescheidenen Wetters sehr kurzweilig und schön. Danke für die netten (Kennenlern-)Gespräche und die Fotos an BlackCat


    Auf bald.

    Servus,

    soll die Kupplung in den vierjährigen Jimny laut deiner Unterschrift? Wieviel Kilometer hat er drauf?

    Hoher Verschleiß nach kurzer Zeit, dann würde ich die verstärkte Empfehlen.

    Dank des Forums überprüfen wir das kommende Woche mal. Dann sehen wir, was tatsächlich nicht stimmt. Mir fällt es schwer zu akzeptieren, dass ein Kupplung bzw. das Ausrücklager nach nur 4 Jahren schon kaputt ist. Und wenn es so ist, muss ich meiner Familie noch einmal eintrichtern, wie man ein Auto richtig fährt. :rolleyes:


    Danke für die Einschätzung bzgl. einer neuen Kupplung. Ich tendiere auch zu einer normalen Ausführung. Ich wohne ja nicht im Outback.

    Hi, vor der hier ursprünglich diskutieren Frage stehe ich gerade auch:


    Soll ich eine LUK-Kupplung einbauen lassen oder zu einer verstärkten Kupplung greifen?


    Eine standardmäßige LUK-Kupplung kostet inkl. Einbau bei einer Bosch-Werkstatt um die Ecke fast 600€. Die hier angesprochene EXTREME OUTBACK kostet nackt nach heutigem Stand 329€.


    Ich bin echt unschlüssig und hadere noch. Habt ihr Erfahrungen mit der LUK-Kupplung machen können? Ich fahre zu 98% normale Strassen oder Wege.

    Wow, sehr schön. Ich habe es mal wieder zu spät gesehen ...


    Beste Grüße und auf einen neuen Versuch meinerseits bei nächster Gelegenheit ... :)

    Auf die Idee muss man erst mal kommen, leider habe ich nicht jedes Detail der Kabelführung nachvollziehen können. ? So hätte ich das in etwa auch gerne. Mega. Mal gucken was sich machen lässt. Gruß. Heiko

    Klar, die Lightbar soll an meinem Horntools Dachträger an den vorgesehenen Stellen montiert werden. Ich bin echt ein bisschen auf die o.g. Lightbar von Osram fixiert. Sie ist schön dezent und unauffällig. Wen meinst Du mit Bezos?


    Das sich mir bietende Problem stellt die Stromversorgung dar. Da bin ich leider raus. Daher mein vorsichtiges Anfragen nach Hilfe. Es hat glücklicherweise keine Eile. Der Winter dauert ja noch etwas.

    Hallo zusammen,


    ich habe hier schon sehr viel über die Verkabelung und Montage von Lightbars gelesen. Ich interessiere mich brennend für diese Lightbar, die man sehr schön an dem bereits vorhandenen Dachträger von Horntools montieren kann.


    OSRAM Lightbar VX 500 - SP


    Die immer wieder heikle Frage betrifft den Stromanschluss bzw. die Verlegung der Kabel. Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus und das traue ich mir nicht zu, hatte schon mal einen Kabelbrand am Motorrad <X. Könnte mir einer aus dem Forum mit ausreichender Kenntnis dabei zur Hand gehen wenn das Teil wieder lieferbar ist (Irgendwann ab Februar 2021)? Einen schönen Schalter habe ich dank des Forums schon HIER bei Amazon gefunden. Blieben noch ausreichend dimensionierte Kabel zu organisieren.


    Vielleicht gibt es ja noch mal einen Bastel-Event im Raume Köln. :)


    Ich würde mich freuen.

    Hallo zusammen,


    von meinem Jimny-Fahrwerksumbau habe ich noch die 4 originalen Stoßdämpfer inkl. der 4 originalen Federn im Schrank liegen. Sie stammen von meinem FJ und sind bis zum Ausbau ca. 5000km gefahren. Der Wagen wurde unmittelbar nach dem Neu-Kauf Hohlraumversiegelt inkl. Unterbodenschutz. Von dem Schutz-Material sieht man noch etwas. Ist aber eher gut.

    Preis? Keine Ahnung. 120€ VB ?


    Ich kann das Material verschicken, wie hoch der Versand ausfällt, muss ich noch ermitteln.

    Gerne abholbar in Köln Dellbrück. Für ein nettes Gespräch auf Distanz bringe ich die Teile auch im Umkreis von 20km gerne persönlich vorbei.


    Besten Gruß.

    Hallo zusammen,


    ich möchte mal meinen Senf bezüglich der Stebel Nautilus - Hupe dazu geben. Sie lässt sich mehr oder weniger problemlos in den Benziner-Jimny FJ einbauen (Ich gebe aber zu, dass ich Hilfe hatte). Einbaudauer: 2 Stunden inkl. Suche nach dem perfekten Einbauort. Ich habe ein paar Fotos diesbezüglich eingefügt. Der Einbauort ist in Fahrtrichtung links vorne neben dem Behälter für das Wischwasser direkt am Blech. Dazu muss man leider den Scheinwerfer ausbauen, geht aber recht schnell. Dann kann man in den Kotflügel greifen und das bereits vorhandene Loch (vorher etwas größer bohren) für die Verschraubung nutzen. Das Relais sitzt hinter der Batterie. Hupen macht wieder Spaß!!! ^^:D






    Moin zusammen,


    ich ergänze mich mal in der Liste mit der Teilnehmernummer 36:


    STAMMTISCHLISTE FÜR DAS

    J I M N Y M E E T I N G

    A M

    0 6. 0 6. & 0 7. 0 6. 2 0 2 0


    SORTIERUNG NACH STARTNUMMER

    Nummer 2 - xenosch (1 Person, Fr-So, Bus)

    Nummer 3 - FireCarFireman (2 Personen, Fr-So, Wohnmobil)

    Nummer 7 - DO1REN (min.1Person, Fr-So, Wohnwagen)

    Nummer 8 - pkcologne (1 Person, Fr-So, Zelt)

    Nummer 10 - Das Cremetörtchen (1 Person, Fr-So, polnische GFK Schleuder, sofern ich ne Anhängerkupplung hab ?)

    Nummer 17 - wickie (1 Person, Fr-So, Zelt)

    Nummer 36 - Torb (2 Personen (ich und meine kl. Tochter), 1 Zelt, voraussichtlich Fr.-So.)

    Nummer 45 - Würfel-Ade (1 Person, Fr-So, Zelt; die Nummer ist eher eine Teilnehmernummer, Roadbook fahre ich nicht)


    Ich bin gespannt und freue mich auf weitere Details in den nächsten Wochen.

    Ich habe meinen ASFIR-Schutz für das Verteilergetriebe auch direkt montiert. Passte wie angegossen. :thumbup: Auch die rund 38€ für Zoll und Bearbeitungsgebühr kann ich bestätigen.

    Mal eine Frage zu dem Innenraumrost:


    Kann man verhindern, dass er so von innen weggammelt indem man frühzeitig Fertan oder andere Fette aufsprüht? Mein Jimny hat nach Kauf direkt eine Hohlraumversiegelung und einen Unterbodenschutz aufgetragen bekommen. Seit dem tropft er im Sommer gerne (und viel). Im Innenraum war ich jedoch nicht bzw. nur dürftig zugange. Sollte ich das schnell nachholen?

    Moin zusammen,


    wie bereits vor über einem Jahr ein anderer Jimny-Fahrer in diesem Forum bemerkte, ist die Hupe des Jimny echt "niedlich". Ich würde sie gerne mit wenig Aufwand etwas eindringlicher gestalten.


    Kann man eine der genannten BOSCH Elektropneumatische Fanfaren im einfachen Tausch gegen die originale Hupe tauschen?


    Interessant wären z.B. Bosch:

    • Windtone
    • EC9-EVO

    Ich hupe echt nicht oft. Aber wenn, dann kommt mir so mickrig vor ... ;(:P

    Sehe ich richtig das du schon einen facelift hast?

    Konntest du die Reifen aufziehen ohne die Stosstange zu bearbeiten?

    Ja, es ist die letzte alte Variante des FJ (BJ 2017). Es musste nichts modifiziert werden. ABER: Ich habe vorher ein OME 50mm Fahrwerk (mind. 40mm sind die Voraussetzung für die Erteilung der Betriebserlaubnis) einbauen lassen. Unter dieser Voraussetzung passen die 6J X 15 H2 - DOTZ Felgen mit den 215 75 R15 Felgen ohne irgendwo etwas abschneiden oder umbauen zu müssen.


    Ergo: Mit originalem Fahrwerk kann diese Felgen-Reifen-Kombination nicht eingetragen werden. Wahrscheinlich schleift dann etwas in den Radkästen.