Beiträge von Ex-Samurai

    Da hier anscheinend diese Reparatur noch keiner durchgeführt hat, hier mal meine Erfahrungen diesbezüglich.

    Zuerst, wenn eine Horntoolsseilwinde verbaut ist, hat man erstmal die ganz große Ar...karte gezogen! Denn entweder muß diese zeitintensiv ab- & wieder angebaut werden, wenn der Klima-Lüfter unter der Frontschürzenquerstrebe herausbugsiert werden soll oder, noch bescheidenere Variante, der Wasserkühler + der Klimakondensator müssen raus. Zu guter Letzt die dritte Variante, man entscheidet sich für eine unorthodoxe Methode mit schnitthaltigen Argumenten und der Öffnung oberhalb der Querstrebe.

    Hab die dritte Version gewählt! Nach Abbau des Kühlergrills und lösen der oberen Plastikclips der Frontschürze kanns losgehen. Zuerst wird die Motorhaubenentriegelung losgeschraubt, am besten mit einer 1/4" 10er Kurznuß und 50mm Verlängerung. Kabelanschluß vom Stecker abziehen, danach beginnt die Schrauberei. Es sind 4 M6 Schrauben zu lösen, dies geht auf am besten mit einer 10er Langnuß in 1/4" und 2 125mm Verlängerungen. Vorsicht vor herabfallenden Muttern, ein Magnet-Telekopstab sollte bereitliegen. Dann die linke Seite etwas zusichziehen und gleichzeitig den Lüfter nach links schieben, dann ist er frei. Vorsicht, auf der linken Seite kommen noch 2 dicke Federscheiben zum Vorschein, nicht, daß diese verloren gehen! Da der freie Raum in der Frontmaske mit verbauter Winde nur im oberen Feld zum durchfädeln des Lüfters reicht, kann die Frontschürze am Platz bleiben. Aber..., es klappte dennoch nicht, durch das Lüfterschutzgitter fehlen gut 1,5cm zum durchschieben. Also dieses Gitter mit dem Seitenschneider gekappt, danach gings ruckzuck!


    49814396gf.jpg


    Jetzt stellte sich die Frage, wie den Neuen hineinbekommen? Auch der bekam ein paar Schnitte, aber nicht ganz so großflächig. Mit etwas vorsichtigem Drücken und dabei drehen rutschte dieser dann letztendlich vor den Kondensator. Ausgerichtet und wieder angeschraubt, die Kabelanschlüsse miteinander verbinden, fertig!


    49814399ve.jpg


    49814398pu.jpg


    49814397fn.jpg


    Zum Schluß noch mit Kabelbinder die Kabel am Lüftergitter befestigen, ist übrigens Original genauso! Dann die Motorhaubenentriegelung dranschrauben und Frontschürze sowie Frontgrill wieder mit den Clips befestigen. Fertig!

    Kompletter Zeitaufwand ca. 2 Stunden.

    Mein Fazit: Die Ausbauanweisung lt. WHB paßt nicht ganz zum letzten Facelift, da dessen Frontmaske anders geformt ist! Auch wäre es ohne Seilwinde immer noch fraglich, ob der Lüfter unter der Querstrebe der Frontmaske durchgepaßt hätte, auch dort ist es sehr, sehr eng!

    In die AGBs kann man alles schreiben das muss aber nicht zwingend bedeuten das es rechtlich standhält.

    Beruflich hatte ich öfters mit Leuten zu tun, die der Meinung waren, daß eine AGB nicht für sie gilt. Vor Gericht haben sie ausnahmslos alle den Kürzeren gezogen! Deshalb, Hotei, komm mir bitte nicht mit Stammtischparolen!

    Das Thema ist doch schon alt, schaut doch mal in die AGBs!

    Wie das Fahrzeug nicht mehr in der Originalkonfiguration vom Auslieferungszustand ist, kann der Fahrzeughersteller bei eigentlichen Garantieschäden die Kostenübernahme ablehen. Dies gilt übrigens auch, wenn der Händler vor Fahrzeugübergabe Umbauten / Änderungen (größere Reifen etc.) vorgenommen hat ohne speziellen Kundenwunsch, dann haftet dieser dafür.

    Mußte Ende April feststellen, daß der E-Lüfter vom Klimakondensator den Geist aufgegeben hat. Tests laut WHB durchgeführt und mal direkt an eine Batterie angeschloßen, alles ohne Erfolg, er ist halt hinüber. Klimaanlage funktioniert aber auch ohne einwandfrei, ebenso hört man deutlich das Ansteuerrelais des Lüfters klacken!


    Nun meine Frage, hat den schon mal jemand hier einzeln ausgetauscht, also ohne den Kondensator mit auszubauen? Ist ja eine blöde Fummelei mit den Schrauben auf der rechten Seite und klappt es wirklich, den gelösten Lüfter dann oberhalb der Frontschürze schräg durch die 2 Streben durchzuschieben? Die Motorhaubenentriegelung muß auch ab, steht aber nirgends geschrieben, die ist nämlich im Weg. Unten kann er ja nicht raus, ist serienmäßig ein Schutzblech verbaut. Und den Abbau der Frontschürze wie lt. WHB brauche ich auch nicht unbeding, durch die Seilwinde komme ich sowieso an die unteren Schrauben.


    42287393ge.jpg

    Denn die A-Säulen sind tragende Karosserieteile, bei geklebten Scheiben werden diese durch die Scheibe unterstützt/verstärkt.

    Ansonsten hätten ja auch noch heute alle Fahrzeuge mit Leiterrahmen eine WSS mit Gummidichtung.

    2 x Nein!

    Die Frontscheibe ist beim Jimny kein unterstützendes Element. Dies gilt für viele Geländewagen und auch Transporter, da bei diesen Fahrzeugtypen andere Sicherheitsrichtlinien gelten bezüglich der Nutzfahrzeugstatuten weltweit.

    Und die Verklebung ab Werk anstatt einer Dichtung ist ein Kosten- & Zeitfaktor in der Produktion, Geklebt wird mit dem Roboter, eine Gummidichtung muß händisch angebracht werden.

    Na, dann hast du die gleichen Symptone und wie du schon schreibst, wird es das Thermostat sein, was nicht vollends öffnet.


    Hab vorhin nochmal den Kühlerdeckel geöffnet, der Kühler ist voll bis obenhin und der Ausgleichsbehälter wieder im Mittelbereich wie bei meiner letzten Kontrolle vor ein paar Tagen.

    Vielleicht hängt/klemmt etwas unter plötzlichen Erschütterungen/Vibrationen.

    Im Stand gibts keine Erschütterungen.

    Bist du sicher das der Visco-Lüfter(?) richtig zuschaltet?

    Der Lüfter läuft volle Kanne, auch wenn die Temperaturanzeige am Limit ist.

    Vorausgesetzt, das Kühlsystem ist gereinigt und alle Durchgänge frei, ist eine kranke Pumpe das Einzige, was den Kühlmittelfluss bei hohen Motordrehzahlen behindert.


    Der Autor hat nicht erwähnt, wie viele Kilometer der Jimny bereits gefahren ist. Es kann auch sein, dass der Motor "müde" wird.

    Der Jimny hat keine 51.000 Kilometer hinter sich, in den letzten Jahren fast nur noch Fahrstrecken mit mind. 30 Kilometer, kein Kurzstreckenbetrieb.


    Mein Verdacht ist entweder das Thermostat oder die Wasserpumpe. Verdächtige Geräusche gibts keine. Achja, wenn der Motor in diesem Zustand abgestellt wird und kurz darauf wieder gestartet wird, läuft er im Standgas sehr untertourig, ein kurzer Gasstoß behebt dieses aber wieder.

    Wie im ersten Posting von mir geschrieben, gespült wurde das Kühlwassersystem sehr akribisch durch unseren Pedant.