Ich habe das Gitter nach hinten versetzt und ein Netz (ich glaube das war Dr. Thiel) anstatt des Blechs verbaut.
Ich finde das Gitter sehr praktisch, dort kann man z.B. Molle-Systeme verbauen, ich habe da Haken dran gebaut an denen ich Leinen, Handtücher oder anderes Hundezeugs praktisch und erreichbar verstauen kann. Im Urlaub klemme ich da meine Handfunke, Taschenlampe, Messer oder ähnliches dran.
Posts by Finker
-
-
Also die Sitzschienenverlängerung ist meiner Meinung nach nicht nötig.
Ich gehöre zu den 6,3 % der männlichen Bürger Deutschlands die über 190 cm sind (laut Suchmaschine) und habe keine Probleme mit dem Sitzkomfort, nachdem ich das Gitter nach hinten versetzt habe. Lediglich die Sitzfläche könnte für mich länger sein, aber dabei hilft mir auch die Sitzschienenverlängerung nicht.
Dass sich dein Hund über den Ausbau des Gitters freuen würde kann ich mir vorstellen, das klingt aber fast so, als ob du ihn "frei" im Auto lassen willst. Da hätte ich wiederum Bedenken, denn ein ungesicherter Hund fliegt dir bereits bei einem Aufprall mit 15 - 20 km/h durch das Auto.
Das finde ich persönlich ziemlich verantwortungslos dem Tier gegenüber.
Ich habe das Gitter nach hinten versetzt und ein Netz (ich glaube das war Dr. Thiel) anstatt des Blechs verbaut.
Ich finde das Gitter sehr praktisch, dort kann man z.B. Molle-Systeme verbauen, ich habe da Haken dran gebaut an denen ich Leinen, Handtücher oder anderes Hundezeugs praktisch und erreichbar verstauen kann. Im Urlaub klemme ich da meine Handfunke, Taschenlampe, Messer oder ähnliches dran. -
Versetze das Gitter und gut ist.
Ich bin 191 cm und habe keinerlei Probleme, auch wenn das erneut ein subjektiver Eindruck ist.
Die Diskussion um das versetzte Gitter gibt es hier bereits im Forum.
Um es abzukürzen:
Den TÜV interessiert es nicht.
Das Finanzamt könnte es interessieren, ich weiß aber nicht, was du machen müsstest, dass das Finanzamt sich dein (privates) Fahrzeug anschaut um dann zu bemängeln, dass Lade- und Fahrerraum nicht im richtigen Verhältnis stehen. -
Ich bin bei den SJ geblieben, weil mir der FJ optisch nie zugesagt hat.
Ebenfalls eine rein subjektive Meinung. -
Ciao Mario,
schönes Setup.
Darf ich dich fragen, wie sich das mit den Windgeräuschen vom Träger bei dir verhält ?
Ich habe etwas gebraucht, um es in den Griff zu bekommen. Vor allem das Windschild musste ich mehrmals ansetzen, mal ein Milimeter weiter nach oben gedreht, dann nach unten, bis ich eine Verbesserung erzielt habe.
Welche Markise hast du da montiert ? Die sieht stark aus.
Ist das GJ oder HJ ? Falls HJ, hast du keine bedenken in Italien wegen des Gittters ?
Viele Grüße,
Jens -
Guten Morgen,
ein kurzer Bericht:
Ich habe das batteriebetriebene Gerät.
Zunächst muss im Suzuki der Fehler "Rdks System warten" provoziert werden. Dazu habe ich an meinem Fahrzeug einen Satz Winterreifen/ Räder ohne Sensoren montiert. Ich weiß nun nicht, ob der Fehler durch Distanz oder Zeit auftritt, aber nach ca. 20 Minuten oder ca. 20 km tritt der Fehler dann auf. (Mir wurde während der Fahrt übrigens kein zu niedriger Druck angezeigt)
Danach muss das Fahrzeug mindestens 20 Minuten aus sein.
Dann eine einfache Prozedur: Gerät einschalten, über einem der beiden Hinterreifen platzieren, innerhalb 30 Sekunden losfahren, im besten Falle für 3 bis 4 Minuten bei gleichmäßiger Geschwindigkeit über 50 km/h fahren und der Fehler verschwindet. Hat bei mir im ersten Versuch funktioniert. Das Kästchen sollte dann an diesem Ort bleiben.
Zu den Fragen:
xenosch : ich kann deine Frage leider nicht zuverlässig beantworten. Bei mir wird kein Druck angezeigt, allerdings hat mein HJ seit circa 6 Monaten keinen Druck mehr angezeigt. (Seit ich meine Räder nochmal hab wuchten lassen)
Ich habe mich nie darum gekümmert, weil ich die Routine, alle 2 - 3 Tankstopps den Druck "klassisch" zu kontrollieren nie abgelegt habe. Für mich ist diese Funktion einfach überflüssig und stand daher nie wirklich auf meiner Agenda.
OffRoad-Ranger : Laut Vertreiber könnte ich nun meinen alten Satz mit Sensoren wieder montieren und es entstünde keine Fehlermeldung.
Ich vermute, dass du darauf hinaus willst, mit Sensoren "legal" unterwegs zu sein, im Gelände aber den Druck senken zu können, ohne dass das Warnsignal blinkt. Das funktioniert laut Vertreiber und könnte ich dir mitteilen, wenn ich meinen eigentlichen Satz wieder montiere. Du musst allerdings zunächst den Wartungsgehler provozieren. Ich vermute, dass die Simulationssensoren angelernt bleiben und du den Reifendruck manuell kontrollieren musst.
OffTopic:
Ich bin sehr froh, dass ich auf "echten" Winterreifen nach Frankfurt gefahren bin, kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt im Westen 200 km durch Schnee gefahren bin. Mit den AT's hätte ich garantiert die eine oder andere gefährliche Situation mehr erlebt.
Viele Grüße,
Jens
-
Ich hatte das Teil hier zwei, drei Wochen liegen.
Wir haben ein Meeting das kurzfristig von Köln nach Ffm verlegt wurde und so habe ich am Mittwoch meine Winterreifen vom Samurai auf den Jimny gezogen (195 / 80 ) wegen der (eingetretenen) Wetterverhältnisse. Am Donnerstag morgen habe ich dann das Gerät aktiviert und bin nach Frankfurt gefahren. Da ich während der Fahrt nicht den Druck ablesen konnte bedeutet meine ganze Laberei: ich habe es noch nicht kontrolliert, werde aber heute Abend berichten.
-
-
Finde die Idee von Suzuki dahinter gar nicht verkehrt.
-
Ich habe es vor Ort einbauen lassen und bin dann mit den Dokumenten zum TÜV gefahren, wo ich es klaglos eingetragen bekommen habe.
-
Genauso bei mir.
-
Hallo Katzifw,
viele Informationen findest du auch auf den Seiten der Hersteller.
Ich weiß die aktuellen Preise nicht, aber ich habe für beide Schiebefenster inkl. Klapptisch und einmal Schutzgitter gesamt ca. 1000 Euro bezahlt.
Den Einbau habe ich selbst vorgenommen, allerdings habe ich mir beim AUSbau den Lack zerkratzt.
Der Einbau hingegen ist sehr einfach.
Heute würde ich wohl bei nem Glas-Heini die Fenster ausbauen lassen und die Explorefenster selbst einbauen. -
Hat mir beim HJ leider nicht gereicht, die Luftzirkulation hinter dem Gitter war mir nicht ausreichend.
-
Schiebefenster hinten einbauen.
-
Ich habe eine Standart-Abdeckung aus dem Baumarkt für 20 Euro.
Passt zwar nicht wie angegossen, erfüllt aber seinen Zweck.
Viele Grüße,
Jens -
Es gibt ein Fahrwerk von einem Anbieter aus München, inkl. Achsenauflatungsgutachten und ein daraus resultierendes zGg von 1.720 kg.
-
Nabend zusammen,
Nachdem vor zwei Monaten mein neuer Jimmy „einziehen“ durfte, beschäftigt mich gerade ebenfalls das Thema Unterbodenschutz und Hohlraumversieglung, da mir hier im Forum und auch aus meinem privatem Umfeld der Tipp gegeben wurde, das Thema unbedingt anzugehen, um möglichst lange Spaß am Würfel zu haben.
Mich würde interessieren, ob jemand Empfehlungen für eine Werkstatt in/um Wuppertal herum hat.
Ich bin getreu meinem Motto „wer billig kauft, kauft zwei mal“ auch bereit für Qualität zu zahlen, da ich glaube dass das eben auch ein Thema ist, an dem man nicht unnötig sparen sollte.
Also falls jemand gute Tipps oder Empfehlungen hat, gerne her damit
Liebe Grüße,
Suzi
Guten Morgen Suzi1412 ,
ich habe meinen HJ bei der "Korrosionsklinik" in Haan konservieren lassen.
Ich habe für den Jimny im Februar 2024 ca. 1.500 Euro für eine Hohlraumkonservierung und den Unterbodenschutz bezahlt.
Der Service ist aus meiner Sicht sehr gut, mir wurde unter anderem angeboten 1 x jährlich unter das Fahrzeug zu schauen und bei Bedarf nachzunebeln.
Ich habe bislang absolut keine "Problemstellen" an meinem Fahrzeug gefunden, schaue auch regelmäßig nach.
Des Weiteren erhälst du eine umfangreiche Foto-Dokumentation von ca. 150 Bildern auf USB-Stick.
In meinem Umbau-Thread kannst du auch einige Bilder der Konservierung sehen:
RE: Buschfunk
Nach meiner Recherche war dies der beste Kompromiss aus Preis und Leistung. (Hatte Angebote von 600 Euro aus Privat bis hin zu 2500 Euro von einem Anbieter aus Düsseldorf).
Die guten Rezensionen haben sich für mich bestätigt.
Viele Grüße,
Jens -
Ich finde er hat optisch seine Eigenständigkeit, Erkennungsmerkmal verloren und sieht jetzt leider aus wie viele andere Mittelklasse-SUV
So.
-
-
Hallo Sybille ,
willkommen im Forum.
Ich sehe es ähnlich wie BlackCat , die Reifen sind wirklich sehr unbeliebt. Allerdings habe ich nicht seinen Tisch-Fetisch und würde die direkt beim Reifenhändler entsorgen.
Ich habe vor ca. 1,5 Jahren meine org. Felgen leider verkauft - heute ärgere ich mich ein wenig darüber, da ich besser einen zweiten Satz Felgen für z.B. reine Winterreifen behalten hätte. Meine ehrliche Meinung zu dem Preis: Er ist zu hoch. Die Reifen will niemand haben und original Felgen bekommst du neu für ca. 75 Euro das Stück. Vielleicht behälst du sie lieber ?
Viele Grüße,
Jens