Anhängerkupplung BJ. 2007

  • Liebe FJ-Gemeinde (aktive und ehemalige),


    ich hoffe auf Euer Schwarmwissen. An meinem gebraucht erworbenen Silberwürfel (Bj. 2007) ist diese AHK verbaut. Meine Bildersuche ergab, dass sie damals auch an anderen Suzukis dran war. Ansonsten habe ich aber keine Infos gefunden.


    Jimny-AHK-2007.jpg">5Ynf7tdM

    Eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) war nicht dabei. Auf dem Aufkleber an der Zugstange ist nix mehr zu erkennen. Alles, was mal beweglich war, ist - standesgemäß - versandet und fest. Deshalb meine Fragen:


    - Kann mir jemand Hersteller und Typenbezeichnung nennen?

    - Gehe ich recht in der Annahme, das das Teil eigentlich abnehmbar ist?

    - Wo kriegt man nachträglich den ABE-Zettel fürs Handschuhfach her?


    Würde mich freuen, wenn sich jemand erinnern kann. :)

    Grüße in die Runde!

    hubertus 59


    "Wo ein Wille ist, braucht es keinen Weg." 8)

  • Hallo Hubertus

    die von dir gezeigte AHK ist die originale AHK von Suzuki.

    Normalerweise , sofern schon bei Auslieferung verbaut müsste sie auch in den Papieren (Fahrzeugschein) stehen, es müsste dann die erste Eintragung im freien unteren Feld sein.


    Ja die AHK ist abnehmbar.

    Wenn du hinter der AHK stehst, dann siehst du auf der rechten Seite eine Abdeckung mit rotem Knopf.

    Den roten Knopf drücken und du kannst die Kappe zur Seite wegziehen.

    Danach siehst du die Mechanik zur Arrettierung des Kugelkopfes, dafür musst du den Schieber ober- & unterhalb zurückziehen und dann den Hebel Richtung Kugelkopf drücken, dann lässt sich im Normalfall der Kugelkopf herausziehen.


    Für das Einsetzen den Kugelkopf ansetzen, die Schieber zurückziehen, den Hebel reindrücken und den Kugelkopf reinschieben und die Verriegelung nach dem Loslassen von Hebel und Schieber prüfen.


    Aber vielleicht findet sich ja auch ein Jimnysti aus Berlin, der eine Suzuki-AHK hat und kann es dir vorführen, bzw. an deiner AHK probieren zu zeigen.


    Vielleicht können dir Blacky+  Wuerfelwaschbaer  Ulli_S oder chappie helfen.

  • Hallo Hubertus,


    die AHK ist von AL-KO und sollte, wie BlackCat schon schrieb im Fahrzeugschein stehen.


    Die ABE habe ich eingescannt und dir eine PN geschickt.


    Der Mechanismus zum Abnehmen wird gern fest, da hilft nur immer wieder mit Rostlöser, Ballistol o.ä. einsprühen und abwarten. Zur Not den Kugelkopf samt der Aufnahme vom AHK-Träger abschrauben. Dann kommt man von allen Seiten mit Rostlöser ran.


    Viele Grüße

    Markus

  • Hallo BlackCat, hallo Asci78,


    danke für Eure schnelle Reaktion! Tatsächlich ist die AHK im Fzg-Schein eingetragen - jetzt habe ich es auch gesehen. :rolleyes:


    Bis an den Schieber bin ich schon vorgedrungen, aber da hat sich wie gesagt nix bewegt. Jetzt weiß ich aber, dass ich da weitermachen muss. (Wäre blöd, wenn ich am Ende eine AHK abgenommen habe, die gar nicht abnehmbar ist.) Rostlöser und Geduld werden mich auch hier an Ziel bringen. :evil:


    Nochmals Dank an Euch und einen schönen Resttag!

    Grüße in die Runde!

    hubertus 59


    "Wo ein Wille ist, braucht es keinen Weg." 8)

  • Hallo Hubertus

    Am besten es mal zu zweit versuchen.

    Zuerst den Schieber mit WD40 oder ähnlichen einsprühen, evtl. mal mit einem Gummihammer von der Stoßstange aus gegen den Schieber klopfen.

    Wenn er sich bewegen/schieben läßt, dann veruscht der andere den Hebel zur Entriegelung zum Kugelkopf zu drücken.

    Im äußersten Notfall vielleicht es mit einer großen Wasserpumpenzange probieren.

    Ansonsten lasse es so wie es derzeit ist.


    Da die Ent- & Verriegelungsmechanik schon bei den neuen AHK sehr schwergängig ist, so habe ich aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung mir für meinen GJott eine für FJott hier leider nicht verfügbare US-Style 2" 4-Kant-AHK zugelegt.


    Wenn sie bei dir fest verriegelt ist und sie dich weder stört oder du sie leicht abnehmen kannst, dann lasse sie besser so wie sie ist.

  • Hallo zusammen,


    der Kugelkopf wurde heute erfolgreich gezogen! :P


    WD40 hat sehr geholfen, vorher habe ich aber mit einer Druckflasche (Kärcher wäre natürlich besser) versucht, den über die Jahre sedimentierten Sand aufzuweichen. Denn der rote Schieber ließ sich keinen Millimeter bewegen. Anfangs rührte sich natürlich gar nichts. Leichte Schläge mit dem Hammer auf den seitlichen Hebel und immer wieder Spülen brachten aber doch irgendwann, wenn auch knirschend, Bewegung rein. Zum Schluss Öl, und dann klappte es.


    Rausnehmen ließ sich der Kopf dann relativ leicht. Überall Rost und Sand. Der Staub kriecht in jede Ritze und backt an, wenn er feucht wird. Immerhin wuchsen da noch keine Pilze.


    Ich stimme Dir zu, Asci78: Konstruktionsbedingt ist das Teil ein Sensibelchen, dass man am besten im Kofferraum transportiert. Das spart Stress, auch wenn ich die AHK seltener für den Anhänger, sondern meistens für den Heckträgerkorb brauche.


    Alles in allem ging es mit Eurer Hilfe besser als anfangs befürchtet. <3 Danke dafür und guten Weg!

    Grüße in die Runde!

    hubertus 59


    "Wo ein Wille ist, braucht es keinen Weg." 8)