5W-40 Motorenöl Okay???

  • Hallo,


    geht 5W40 als Motorenöl? In der Anleitung kann ich nichts finden. Es weren schlechtere sowie auch höhere Viskositäten aufgeführt. Jimny BJ 2011


    Gruß Frank

  • Hallo,


    geht 5W40 als Motorenöl?


    Benziner, oder? Fahre und werde glücklich damit. Verwende aber bitte nur ein Qualitätsöl nach API-SJ- oder besser API-SL- oder API-SM-Standard.


    In der Anleitung kann ich nichts finden.


    Noch mal suchen. Wer sucht, der findet. Das Werkstatthandbuch meint übrigens folgendes:



    Es weren schlechtere sowie auch höhere Viskositäten aufgeführt.


    Es gibt jeweils nur eine höhere bzw. niedrigere Viskositätsklasse. Was gut oder schlecht ist, hängt vom Motor ab. Siehe oben.


    Jimny BJ 2011


    Gute Wahl! :up:


    Gruß Frank


    Gruß Christian

  • rein Theoretisch wäre es als Strassenbetriebs Öl im warmen Zustand zu dickflüssig, wenn Suzuki ein 10W30 Vorschreibt, es sei denn man erreicht hohe Öltemperaturen.


    Dafür ist es im kalten Zustand dünner als das Vorgeschriebene 10W 30 was einen guten Kaltstart zur folge hätte.

  • PS: und immer schön wechseln und frisches zeug rein, nicht die angefangene Flasche von vor X Jahren.


    Altes, verbrauchtes, abgelaufenes Öl wird zu einer Klebrigen, schleimigen, breiigen Masse, die mit Öl nichts mehr zu tun hat.


    auch in Getrieben und Achsen, die mit dem Wechsel meist vernachlässigt werden.

  • Hab mal vor Wochen nachgefragt, was Kollegen verfüllen(Suche:Motoröl unter NOP)




    LIQUI MOLY 10W - 40
    Teilsynthetisches Leichtlauf Motorenöl
    MOS2


    MfG.
    Henning
    -------------------------


    Vollsynth. 0w40 deutsches Erstraffinat. Teilsynth. nie, weil der BEgriff nicht bestimmt ist, d. h. es können nur minimale VEränderungen am Mineralöl vorgenommen werden und man darf von teilsynth. sprechen, was bei vollsynth. nicht geht...



    --------------------------



    10W40 Teilsynthetisch hatte noch nie Probleme mit dem Öl direkt von Voitländer wo es gemacht wird 15Euro 5 Liter was will man mehr


    Gruss Kuhla



    --------------------------





    Motoröl : Shell 10W 40 4 Liter , Getriebeöl : Shell G - 75 W 90 1,5 Liter , Shell G- GSX 75 W 80 k.a. für Liter , Shell Spirax GSX 75 W 3,2 Liter


    ---------------------------


    Das waren so die Antworten

  • Im Grunde spräche nichts dagegen. Nur sollte man nicht zu weit von den Herstellerangaben Abweichen
    Es ist nur wie schon gesagt dick und dünnflüssiger als das 10W 30.


    Dickflüssiger würde bedeuten das es einen grösseren Wiederstand bietet. z.B. Anstatt durch Wasser zu laufen bis zum Bauchnabel läuft man dann durch Sumpf.
    So fühlen sich dann die Rädchien und Lager im Motor. Es fliest auch etwas langsamer.
    Das spiegelt sich sicherlich im Verbrauch wieder.


    Wie weit und gross die Unterschiede sind kann ich nicht sagen aber sie wären zumindestens von den Viskositäts Angaben vorhanden.
    Es gibt auch eine Tabelle wo alle SAE's aufgeführt sind und wie sie sich Verhalten bei Temperaturen, eine Art Tafelwerk.


    In unserer Klimazone reicht 10W 30 Vollkommen aus, in Wüstenregionen bräuchte man dann eine höhere SAE von 40 oder 50.
    Oder wenn man eben viel Belastung und hohe Drehzahlen die automatisch höhere Öltemperaturen zur Folge haben, hat.
    Stunden lange Autobahnfahrt, mit Höchstgeschwindigkeit z.B.


    Im Winter bei uns eventuell 5W 30 oder 0W 30 wenn es richtig kalte Winter gibt.
    Wenn es im Sommer richtig heiss wird, was selten ist, auch 5W 40.

  • Die angegebene Viskositätsspannen gelten nur für neues Öl. Die Viskositätsspannen schrumpfen je nach Ölqualität mehr oder weniger schnell zusammen. Mit 10W 40 ist man für unsere Breiten bestens gerüstet; im Sommer wie im Winter.
    Da der Würfel keinen Hochleisteungsrennmotor hat muss es auch kein Vollsynthetik sein. Zu Teilsynthetik gibt es schon einen treffenden Kommentar.
    Also gutes Mineralöl nehmen und dafür dann eine gute Spezifikation wie hbex richtig geschrieben hat ab API-SJ aufwärts. Ein guter Anhaltspunkt ist auch die VW-Freigabe. Also mindestens die 500.00. Die ist aber schon alt. Besser die 502.00 (die reicht üblicherweise völlig aus) oder 503.00 (wenn man das Öl sehr lange fahren will). VW empfiehlt schon seit 1991 kein Öl mehr mit einer Wert > 40 (also z.B. 20W 50). Den Grund kenne ich aber nicht. Vielleicht weiß das aber jemand genauer.


    Weil ich den Werbeversprechen von Liqui Moly gegalubt hatte und die Beschreibung auch einleutend fand bin ich ganz früher nur mit diesem Zusatz im Öl gefahren. Ausgerechnet damit hatte ich dann einen Pleuellagerschaden. Hätte ja nach der Werbung gar nicht auftreten dürfen. Es gibt dazu auch eine Theorie, dass nämlich dieser Graphitzusatz feine Ölkanäle im Mortor verstopfen kann. Keine Ahnung ob das stimmt. Vielleicht lag es nur am Motor. Aber seither kommt bei mir LM in keinen Motor mehr rein.

  • ob man VW und Suzuki vergleichen kann...?


    ich würde auch kein Öl lange fahren, eher früher wechseln als der Hersteller angibt.
    Vollsynthetisch und Mineralöl hat aber auch nichts mit Hochleistungsmotor zu tun.
    Das Vollsynthetische ist von der Basis her schon prädistiniert weniger Ablagerungen zu hinterlassen als das Mineralöl.
    Es hält auch höheren Temperaturen Stand, also Verdampft nicht so schnell. (Autobahn)
    Was es wiederum langsamer altern lässt.


    Die Unterschiede wird man nie merken oder jetzt sagen können mit dem einen bin ich 10.000km weiter gefahren oder so.

  • Okay. Dann bin ich ja beruhigt. Hab nur vom letzten Ölwechsel vom Nissan noch etwas 5W-40 übrig und das wollte ich eben verwenden bevor es alt ist.


    Ich verwende Meguin Megol Öle, 5 liter kosten 20 Euro inkl. Versand. Ist ja Liqui Moly.


    Mir gings nur drumm, da nicht explizit 5W-40 in der Tabelle stand weshalb ich nachfragen wollte.


    Gruß Frank

  • Das sieht sehr gut aus. Da hat ja schon das einfachste Standardöl API-SM und die VW-Freigabe 502.00. Muss ein sehr gutes Öl sein. Ist ja ein echter (Geheim-) Tipp zu diesem Preis. Ich hoffe es stand nicht schon 5 Jahre bei Dir rum. Ansonsten kannst Du das mit gutem gewissen verwenden.

  • Ich hab diesem Tipp mit dem Öl damals von ner Fachwerkstatt bekommen. Seither kenne ich eigentlich gar kein anderes Öl mehr. Egal in welchem Fahrzeug nur noch Meguin. Wenn nicht ein Name dahinter stehen würde hätte ich es wohl nicht genommen. Ich hatte da auch mal angerufen und ein bischen mit denen gequatscht. Es ist eben so billig, da es nirgends beworben wird. Er versicherte mir das nahmhafteste Automobilhersteller das Öl als Erstaustattung in ihren Nobelkarossen einfüllen. Namen durfte er nicht nenen.


    Ne ist ein halbes Jahr alt der Kanister. Öle hebe ich maximal 2 Jahre auf, dann wird entsorgt oder in Rasenmäher etc gekippt.


    Gruß Frank

  • Ich habe da einen sehr schönen Vergleich zu den Motorölen verschiedener Viskositätsklassen. Ich fahre nebenbei immer Alltagsautos - kann ein Golf, Punto, Uno oder sonstwas sein.


    Vor Jahren habe ich 4 Fiat Uno hintereinander besessen. Alle so bei 90Tsd - 120Tsd km gekauft. Die gehen alle 15Tsd in die Werkstatt zur Inspektion - Ölwechsel, Filter, Kerzen usw - das Übliche. Ich muss mich darauf verlassen können. Die ersten 3 Uno's bekamen seitens der Werkstatt 15W40. Alle 3 waren zwischen 240 und 250Tsd fertig - Zylinder ausgelaufen - Kompression 4bar, 6bar usw. Der letzte Uno - gekauft bei 120Tsd km - ist NUR mit 10W40 gefahren worden. Ich habe den Wagen mit 360Tsd KM und einer gut laufenden Maschine weggeschmissen - Karrosserie weggerostet.


    Ein 15W40 egal welchen Herstellers ist ein minimal additiviertes Grunddestillat - frei übersetzt der letzte Dreck. Ein 10er Öl ist teilsynthetisch und im kalten Zustand fliessfähiger - d.h. der Motor wird beim Kaltstart ungleich schneller durchölt - was der Lebensdauer ohne Zweifel zugute kommt. Ein 5er Öl ist ebenfalls teilsynthetisch und wiederum fliessfähiger beim Kaltstart als ein 10er - sehr gute Durchölung des Motors beim Kaltstart.


    Wenn der Motor des Jimny ein 5er Öl verträgt - dann immer rein damit. "Vertragen" bedeutet in diesem Zusammenhang, das die Spaltmaße und Fertigungstoleranzen nicht zu überhöhten Ölverbräuchen führen - das wäre einfach zu teuer. Ansonsten kann man nichts Besseres tun - die Reibung in der gesamten Maschine wird herabgesetzt, die Öle sind hochwertiger additiviert - Stichwort Scherstabilität, Druckfestigkeit, Korrosionsschutz usw.


    Nachdem ich mir einen BMW Sechszylinder mit einem vollsynthetischen Öl von Aral kaputtgefahren habe (Nockenwelle eingelaufen) bin ich umgestiegen auf Castrol. Dieses Öl schütte ich seit 25 Jahren in Alles was einen Motor hat. Keine Probleme.
    Da gebe ich gern einen Euro mehr aus bevor ich mir mit irgendeiner Plörre den Motor kaputt fahre. Der Defender bekommt Castrol EDGE 5W40 Turbodiesel ACEA B4 - bei halbierten Ölwechselintervallen - bei jeder Tankfüllung 200-250ml 2-Taktöl in den Tank. Der von Haus aus rappelige TD5 schnurrt wie ein Kätzchen. Natürlich gibts genug TD5 Fahrer die irgendwas in ihre Autos schütten, Hauptsache billig - der direkte Vergleich des Motorlaufes auf Treffen ist schockierend.


    Auch ein Jimny bekommt von mir EDGE 5W40 - egal ob Diesel oder Benziner. Benzin ACEA A3/ Diesel ACEA B4


  • Nachdem ich mir einen BMW Sechszylinder mit einem vollsynthetischen Öl von Aral kaputtgefahren habe (Nockenwelle eingelaufen) bin ich umgestiegen auf Castrol. Dieses Öl schütte ich seit 25 Jahren in Alles was einen Motor hat. Keine Probleme.


    Auch ein Jimny bekommt von mir EDGE 5W40 - egal ob Diesel oder Benziner. Benzin ACEA A3/ Diesel ACEA B4



    ICh behaupte einfach mal, daß der BMW auch so kaputt gegangen wäre(mit Castrol) weil: BP ist Eigentümer von Aral und Castrol.:http://de.wikipedia.org/wiki/BP


    Glaube kaum, daß die im absoluten Ölhochpreissegment sich zwei Öl leisten.


    Schätze Super TRonic ow40 dürfte Castrol Edge und umgekehrt sein...

  • Auch wenn alle Marken aus einem Konzern kommen , gibt es verschiedene Qualitätsstrassen ( Stufen ) in der Herstellung , auch verschiedene Marketingstrategien ( Werbung ) , und wohl auch in der Preisgestaltung .

  • Auch wenn alle Marken aus einem Konzern kommen , gibt es verschiedene Qualitätsstrassen ( Stufen ) in der Herstellung , auch verschiedene Marketingstrategien ( Werbung ) , und wohl auch in der Preisgestaltung .


    Ja eben. Hier ein Level. Edge/Super Tronic...


    Es gibt nur sehr wenige Raffinirien in D....

  • Nö - Castrol gehört erst seit 2000 zu BP - und fährt weiterhin eine eigenständige Strategie. Castrol hat nie etwas anderes gemacht als Öle zu entwickeln - und das können die wirklich. Keine Ahnung woher die Aral Hausmarke kommt - die gabs schon lange vor Übernahme von Castrol


    Edge und Supertronic ein Level.... hoffentlich liest das Keiner :mrgreen:

  • Nö - Castrol gehört erst seit 2000 zu BP - und fährt weiterhin eine eigenständige Strategie. Castrol hat nie etwas anderes gemacht als Öle zu entwickeln - und das können die wirklich. Keine Ahnung woher die Aral Hausmarke kommt - die gabs schon lange vor Übernahme von Castrol


    Edge und Supertronic ein Level.... hoffentlich liest das Keiner :mrgreen:




    Na ja zumindest lese ich auf dem boden der Aralflasche dick und fett Castrol...