Zusatzscheinwerfer Fernlicht - zulässige Referenzzahl berechnen?

  • https://herman-unterwegs.de/zusatzscheinwerfer-rechtlich/

    Paragraph 50 Absatz 2

    Da steht mega viel drin, aber nur ein Satz, dass nur eine Reihe leuchten darf. Die andere soll sogar abgedeckt sein.

    Servus,


    in dem Link von Herman steht nicht der §50 sondern eine schlechte Interpretation dessen.


    Das bereits erwähnte Buch "Lichttechnische Einrichungen..." würde wohl durch gerichtsfeste Erläuterungen alle Unklarheiten beseitigen.

    Auch ein Blick in den §§ selbst kann Erleuchtung bringen:

    StVZO §50: Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht (verkehrsportal.de)

    Grüße von Werner, dem Fahrer der:

    1. 2477ccm díosal, Der Grüne
    2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
    3. 2499ccm díosal, Der Weiße
    4. 1328ccm gásailín, Der Kleine Mein Jimny and more
    5. 2477ccm díosal, Der Blaue

  • Servus,


    die Referenzzahl steht auch da wo die E-Prüfnummer ist.

    Entweder auf dem Glas, manchmal auch sehr sehr klein irgendwo am Rand, oder vom Motorraum aus zu sehen auf dem Gehäuse. Wie gesagt im eingebautem Zustand der Scheinwerfer zu erkennen.

    Wenn nirgends was ist kann es sich auch einen ungeprüften Scheinwerfer handeln welcher eben in der EU keine Zulassung besitzt.

    Grüße von Werner, dem Fahrer der:

    1. 2477ccm díosal, Der Grüne
    2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
    3. 2499ccm díosal, Der Weiße
    4. 1328ccm gásailín, Der Kleine Mein Jimny and more
    5. 2477ccm díosal, Der Blaue

  • Ich hab es gefunden, Musste dein Scheinwerfer aus dem Dachgepäckträger ausbauen, ganz schwer lesbar an der Seite hab ich es dann gefunden.

    Die Fotos sowie das Rechtliche kommen jetzt zu meinen Unterlagen.

  • In den Unterlagen ist leider nicht vermerkt wo die Daten auf dem Scheinwerfer zu finden sind.

    Die Verpackung gibt es schon drei Jahre nicht mehr.


    Der Support von Osram war auch ein ziemlicher Witz. Ich frage mich immer noch ob das Wissen, das schlechte Englisch oder das schlechte Deutsch das Problem war.

    War auf jeden Fall eine interessante Erfahrung.

  • Und dann gibt es noch die Lightbars die eine Zulassung für "single mount" also Einzelmontage (nicht paarweise) haben. Die bekommen ihre Zulassung wohl über die EU-Richtlinie, in der StVZO ist sowas ja nicht möglich. Bsp.: https://www.osram.de/ecat/Ligh…PS01_3438270/ZMP_4061802/ Keine Ahnung wie das dann der TÜV beurteilt.


    Markus

    Jimny FJ, Benzin, Schalter, EZ 01/2009: General Grabber AT³ in 215/75R15 auf Dotz Dakar 7x15 ET-12, SGS4x4 Unterfahrschutz vorne, ASFIR VTG-Schutz, Trekfinder: +25mm Progressiv + Lenkungsdämpfer, Horntools Dachträger groß, XTRONS Android-Doppel-DIN-Radio, 4-stufiger Wischer-Intervallschalter (Swift IV), u.v.a

    Gefolgt meist von einem CH-Armee-Anhänger, BJ. 1968, umgebaut auf Auflaufbremse und 255/75R15 auf Dotz Dakar 7x15 ET-12, 100km/h-Zulassung.

  • Und dann gibt es noch die Lightbars die eine Zulassung für "single mount" also Einzelmontage (nicht paarweise) haben. Die bekommen ihre Zulassung wohl über die EU-Richtlinie, in der StVZO ist sowas ja nicht möglich. Bsp.: https://www.osram.de/ecat/Ligh…PS01_3438270/ZMP_4061802/ Keine Ahnung wie das dann der TÜV beurteilt.


    Markus

    Die von dir verlinkte Light bar darf nur alleine als Fernlicht genutzt werden!

    Der Grund dafür ist die Referenzzahl 50 pro Leuchte, denn SM bedeutet es sind zwei Leuchten in einem Gehäuse.

    Wenn du das Fernlicht deiner Hauptscheinwerfer nutzen willst, dann bräuchtest du die OSRAM LED-Lightbar VX1000-CB SM, diese hat zwei mal 37,5 als Referenzzahl und ist in Kombination mit den Scheinwerfern des GJott als Beispiel mit zwei mal 12,5 als Referenzzahl nutzbar.


    Bei Singlemount sind zwei Leuchten in einem Gehäuse und auf jeder Seite der SM-Leuchte steht die Zulassung als Zusatzfernlicht und die Referenzzahl der einzelnen Leuchte.