So, nun hab ich das erste mal wieder vollgetankt, und kann jetzt sagen, das mein Verbrauch von 7,7 auf 7,2 Liter Diesel gesunken ist.
Wobei das auch nicht so richtig stimmt, denn ich hab das deutliche Plus an Mehrleistung schon recht häufig ausgereizt. Also bedeutend häufiger und auch länger Gas gegeben, als normal.
Mein Streckenprofil ist zu 90% Stadtverkehr, mein weg zur Arbeit und zurück sind knapp 8 km, in denen der kleine grade so am Ende erst richtig warm ist. Morgens geht es erst mal 2,5km bergab, und abends auf dem Heimweg am anfang ungefähr 3km flach grade. Von der Dortmunder Stadtgrenze Herdeckes nach Hagen Vorhalle und zurück halt.
Ich bin mit dem Verbrauch schon sehr zufrieden, vor allem mit den Stollenpellen, der höherlegung, dem vielen Zusatz-Stahl an der Karre, der Lightbar und dem Kennleuchtenbalken auf dem Dach, das sind schon alles Faktoren die den Verbrauch normalerweise steigern.
Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, der Auspuff erfreut mich jedes mal beim beschleunigen, und der Wasser- sowie Ölverbauch liegt bis jetzt bei 0. Der gebrauchte Motor scheint also echt gut zu sein.
Meine Überlegungen, dem Auspuff noch eine Klappe zu verpassen und die Abgase durch einen weiteren Topf zu leiten, konkretisieren sich allerdings.
Die einen bauen sich ne Klappe in den Auspuff, damit er auf Knopfdruck lauter ist, ich damit er ab und an mal viel Leiser ist… aber nicht nur das. Ich möchte die Abgase vom Heck weggleiten, zur rechten Seite raus. Im Revier interessiert das keine Fußgänger, aber wenn Wild in der Wildwanne hinten drauf liegt, schmeckt das danach dann nicht nach Diesel… Ich will mir zwar eine große Zarges-Kiste als Wildwanne bauen, welche im Bedarfsfall dann auch einfach geschlossen werden kann, aber ich will ja auch zeigen, was man bauen kann. Und wenn eh der weitere Topf nach rechts weggehen muss, kann ich das auch direkt so machen.