Nicos Dieselwiesel

  • So, nun hab ich das erste mal wieder vollgetankt, und kann jetzt sagen, das mein Verbrauch von 7,7 auf 7,2 Liter Diesel gesunken ist.


    Wobei das auch nicht so richtig stimmt, denn ich hab das deutliche Plus an Mehrleistung schon recht häufig ausgereizt. Also bedeutend häufiger und auch länger Gas gegeben, als normal.


    Mein Streckenprofil ist zu 90% Stadtverkehr, mein weg zur Arbeit und zurück sind knapp 8 km, in denen der kleine grade so am Ende erst richtig warm ist. Morgens geht es erst mal 2,5km bergab, und abends auf dem Heimweg am anfang ungefähr 3km flach grade. Von der Dortmunder Stadtgrenze Herdeckes nach Hagen Vorhalle und zurück halt.

    Ich bin mit dem Verbrauch schon sehr zufrieden, vor allem mit den Stollenpellen, der höherlegung, dem vielen Zusatz-Stahl an der Karre, der Lightbar und dem Kennleuchtenbalken auf dem Dach, das sind schon alles Faktoren die den Verbrauch normalerweise steigern.


    Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, der Auspuff erfreut mich jedes mal beim beschleunigen, und der Wasser- sowie Ölverbauch liegt bis jetzt bei 0. Der gebrauchte Motor scheint also echt gut zu sein.


    Meine Überlegungen, dem Auspuff noch eine Klappe zu verpassen und die Abgase durch einen weiteren Topf zu leiten, konkretisieren sich allerdings.

    Die einen bauen sich ne Klappe in den Auspuff, damit er auf Knopfdruck lauter ist, ich damit er ab und an mal viel Leiser ist… aber nicht nur das. Ich möchte die Abgase vom Heck weggleiten, zur rechten Seite raus. Im Revier interessiert das keine Fußgänger, aber wenn Wild in der Wildwanne hinten drauf liegt, schmeckt das danach dann nicht nach Diesel… Ich will mir zwar eine große Zarges-Kiste als Wildwanne bauen, welche im Bedarfsfall dann auch einfach geschlossen werden kann, aber ich will ja auch zeigen, was man bauen kann. Und wenn eh der weitere Topf nach rechts weggehen muss, kann ich das auch direkt so machen.

  • Bei mir kommt ja auch ein Relais-/Steuerkasten dran, also der schwarze Kasten unten mittig, und da wird jeder Ausgang auch noch mal einzeln abgesichert.

    Ansonsten macht das schon sinn mit MPPT, Ladebooster, Landstromladeanschluss, Bordbatterie usw. Da reicht mir das kleine Ufo aber.


    Heute ist mein Filz gekommen. Kann am Wochenende also weitergehen


    Verstehe ich das richtig, dass Du die Schaltverbraucher die über das TigerExped Control Panel laufen sollen nochmal über den Texu200 absicherst? Hab ich das falsch verstanden, dass das Control Panel selbst abgesichter ist?


    Oder anders gefragt: Wenn ich LED Scheinwerfer und nen Kompressor über das Control Panel laufen lassen wollte, brauche ich dann noch nen Extra Sicherungskasten (wie den Texu200)?


    Danke!

  • Verstehe ich das richtig, dass Du die Schaltverbraucher die über das TigerExped Control Panel laufen sollen nochmal über den Texu200 absicherst?

    Ne. Genau andersrum. Von der Batterie kommt ein dickes Kabel, was die TEXU200 versorgt, von da gehen dann Kabel für die Verbraucher raus. Also ein abgesichertes Kabel für das Control panel, und aus dem Control Panel kommen Kabel raus die danach mit einem kleinen Sicherungskasten einzeln abgesichert werden. So das nicht alles ausfällt, wenn nur eine Lampe oder ein Kabel kaputt ist.


    Oder anders gefragt: Wenn ich LED Scheinwerfer und nen Kompressor über das Control Panel laufen lassen wollte, brauche ich dann noch nen Extra Sicherungskasten (wie den Texu200)?

    Brauchst du nicht, wenn alles über die normale Starterbatterie gemacht wird.

    Allerdings musst du auf die Lasten achten. Ein Kompressor braucht viele Ampere, da würde ich nach dem Controlpanel noch ein Hochlastrelais setzen, welches von dem Controlpanel angesteuert wird. Das Relais braucht selbst nicht viel, und somit bleiben mehr Ampere für andere Verbraucher über.

  • Ne. Genau andersrum. Von der Batterie kommt ein dickes Kabel, was die TEXU200 versorgt, von da gehen dann Kabel für die Verbraucher raus. Also ein abgesichertes Kabel für das Control panel, und aus dem Control Panel kommen Kabel raus die danach mit einem kleinen Sicherungskasten einzeln abgesichert werden. So das nicht alles ausfällt, wenn nur eine Lampe oder ein Kabel kaputt ist.

    Ja macht ja auch viel mehr Sinn so. Ich glaub so hatte ich da auch gemeint, aber wenn es um den Kupferwurm geht, bin ich oft raus ;)


    Brauchst du nicht, wenn alles über die normale Starterbatterie gemacht wird.

    Allerdings musst du auf die Lasten achten. Ein Kompressor braucht viele Ampere, da würde ich nach dem Controlpanel noch ein Hochlastrelais setzen, welches von dem Controlpanel angesteuert wird. Das Relais braucht selbst nicht viel, und somit bleiben mehr Ampere für andere Verbraucher über.

    Danke für den Hinweis! Ich hab nochmal geguckt und der Kompressor hat 14,5A von daher wäre hier dann wohl das Relais sinnvoll. Aber da ich wie gesagt kein Jünger des Kupferwurms bin, würde ich wohl eher den Kompressor mit eingenem Schalter und Kabelbaum verkabeln und dann die LEDs etc über so ein Panel...


    An meinen alten Fahrzeug hatte ich den hier zur Absicherung verbaut, dann allerdings halt mit seperaten Schaltern. Vorteil war, dass man die Verbraucher auch auf die Zündung legen könnte, was ich sehr hilfreich finde. Allerdings ist das Ding aus den Staaten, da wirds dann eng mit CE etc.. Und man braucht halt extra Schalter :D


    Alles nicht so einfach aber vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

    Hab Eure Werkstatt übrigens letzens erst endeckt (in seiner Heimat fährt man ja oft nicht so aufmerksam rum) und bin mal kurz über den Parkplatz gefahren um mir Eure Aufbauten auf den beiden Mitsubishi Chasis anzugucken. Ihr habt da eine paar schöne Fahrzeuge rumstehen :thumbup: :)


    Bin sehr gespannt wie es bei Dir hier weiter geht :thumbup:

  • Danke für den Hinweis! Ich hab nochmal geguckt und der Kompressor hat 14,5A von daher wäre hier dann wohl das Relais sinnvoll. Aber da ich wie gesagt kein Jünger des Kupferwurms bin, würde ich wohl eher den Kompressor mit eingenem Schalter und Kabelbaum verkabeln und dann die LEDs etc über so ein Panel...

    Kein Thema! Aber : verstehe den Ausgang doch einfach als Schalter. Du musst nur den Schalter an sich weglassen, und die beiden enden an die Controlbox anschließen. Und schon ist ein Schalter weniger im Amaturenbrett.

    Wenn du fragen hast, kannst auch gern vorbei kommen. Den Weg hast ja schon gefunden ;)

    Eure Aufbauten auf den beiden Mitsubishi Chasis anzugucken. Ihr habt da eine paar schöne Fahrzeuge rumstehen :thumbup: :)

    Ich denke, du meinst Canter Fuso, den Mitsubishi ist das schon länger nicht mehr, ist mittlerweile eine 100% Daimler Tochter. Und da steht grade nur ein Fahrgestell, der Rest ist auf anderen Autos. Meiner (Blau-Gelbes Fahrerhaus) ist ein 1977er Magirus, daneben steht ein 1985 Magirus (Graues Fahrerhaus), daneben steht ein 1993er Mercedes (Grünes Fahrerhaus), dann steht da ein alter Koffer von dem Grünen, daneben steht ein 1988er Mercedes (Rotes Fahrerhaus), aber das ist nur der Platz vor der Fahrzeugbauhalle, links davon oben in der Ecke geht es nicht weiter. Da stehen jetzt grade noch 5 andere Allrad-LKW rum.

    Meinen Suzuki hast nicht gesehen? Dann war wohl schon Feierabend… also nach 18 Uhr, oder Samstag nach 16 Uhr

  • Ergänzende Reifenbeurteilung Tomket MT :

    Heute hat es bei uns erst ganz dolle geregnet, was dann total schön gefroren ist, und dann hat es geschneit wie Bolle.

    Das es erst Fror, wusste ich nicht, und dachte mir nach den ersten Metern im Drift trotz grade mal erhöhter Leerlaufdrehzahl aus der Einfahrt raus "Boa sind die pellen kacke im Schnee". Als ich dann das erste mal bremsen musste, und gut 200 meter bergab mit 4 stehenden rädern rutschte, war mein erster Gedanke " die kommen gleich direkt runter". Unten, beim Stillstand ausgestiegen und wollte meine Freilaufnaben einrasten, hab ich beim aussteigen erst mal einen Spagat gemacht. Aua.

    Da sah ich dann, das unter dem Schnee fast 1cm Dick Eis auf der Straße war. Gut, da helfen auch keine Winterreifen mehr.

    Dann bin ich mit Allrad mal mehr auf dem Schnee gefahren, und was soll ich sagen, Grip ist geil, wenn kein Eis da ist.

    Im Nachhinein hab ich durch unsere Ortsgebiets-Whatsapp-Gruppe erfahren, das ich wohl so oder so einer der wenigen war, die von unserem Berg weggekommen sind. Viele sind nicht mal aus ihren Einfahrten rausgekommen, und ganz ehrlich, die meisten fahren SUV oberhalb der 100k€ .
    Da bin ich dann doch ganz zufrieden.

  • Ach ja, hier noch ein Bild von meiner kleinen Schneefräse vom Samstag Abend.

    Ein wenig gewöhnungsbedürftig, wenn man ihn im Allrad in den Drift zwingen will. Man muss das Ausbrechen der Hinterachse mit der Handbremse provozieren, was bei einem Fahrzeug mit Sperre auf der Hinterachse nicht nötig ist. Der rest ist dann Sache von Gas und Lenkwinkel, aber machbar und witzig.


    Nebenbei entsteht in meiner Firma grade zusätzlicher Stauraum in Form eines alten Klaufix-Hängers. Den hab ich mal in einem absolut grauenhaften Zustand geschenkt bekommen, und eigentlich lohnte es sich nicht, ihn fertig zu machen. Da wäre ein Neubau einfacher. Am Ende ist es auch auf einen 90%Igeln Neubau hinausgelaufen, mit Hilfe eines sehr praktischen Werkzeuges, was mir in der Firma zur Verfügung steht: Lehrlingen.

    Naja im Prinzip lasse ich sie aber nicht die Arbeit für mich machen, ich nutze es um ihnen gewisse Grundlagen beizubringen, was meiner meinung nach an so einem Objekt besser funktioniert, als an einem belanglosen Stück Stahl.

    Schweißen, Drehen, Fräsen, Messen, rechnen, verstärken, Planen, alles was im Fahrzeugbau so wichtig ist.

    Der alte Klaufix wird komplett verstärkt, bekommt einen stabilen Zusatzzahlen aus ST52 Rechteckrohr sowie eine neue Achse aus 25CroMo4, neue Gleitlager der Achslenker aus Nylon, und neue Schraubenfedern. Der neue Zusatzzahlen dient auch als Auflage wenn er hochkant hingestellt wird, und als Aufnahme für ein paar Scharniere einer Heckklappe, die es vorher nicht gab. Abweiser vor der Achse werden dafür sorgen, das ich das kleine ding auch mal um einen Ast oder einen Stein ziehen kann.

    Hinein passt übrigens eine Euro-Gitterbox oder ein 1000L Container, mit ein wenig Luft drum herum. Zurpunkte wird es innen (Ösen) uns aussen (Airline Schienen) geben.

    Beleuchtung wird natürlich in form von Hella-LED Leuchten dran kommen, sehr kompakt und langlebig.

    Vorn auf die Deichsel kommt anstelle des Ersatzrades eine kleine Kiste mit Zurr-Klamotten, Netz und so.

    Innendrin keinerlei Holz mehr, nur noch Aluminium. Und einen Deckel wird es wohl auch geben.

  • Tja liebe Freunde, der Tag ist gekommen, an dem ich verkünden muss, das mein Jimny und ich demnächst getrennte Wege gehen....


    Da ich ihn auch Jagdlich nutzen wollte, aber nur Jagdgelegenheiten sehr weit weg ( 100km plus) habe, brauche ich einfach ein größeres Auto.

    Kein Mensch will ein erlegtes Stück Wild auf einem Korb hinten am Auto 100km über die Autobahn transportieren, und dann noch Essen.

    Nein, Einpacken geht da auch nicht, da muss Luft dran.

    Daher habe ich mir bereits vor 3 Monaten einen 1987er Landrover 110 ExMOD zugelegt, und meine Stieftochter durfte seit dem erlangen ihres Führerscheins Jimny fahren.

    Tja, falls jemand Interesse hat, noch habe ich ihn nirgendwo inseriert. Einfach melden. Den Anhänger gibt es für Foristi dazu, ansonsten geht der später in eine eigene Kleinanzeige.

  • Hallo Nico,

    Gratulation zum ExMod! Falls du es noch nicht kennst, dafür gibt's das blacklandy- Forum, in dem wird dir (fast) genauso gut weiter geholfen wie hier - auf jeden Fall sind hier die Witze besser😂.

    Grüße Dieter

    Krieg ist nicht die Hölle, Krieg ist Krieg und die Hölle ist die Hölle. Nur der Krieg ist das Schlimmere von beiden.
    Hawkeye Pierce, M*A*S*H

  • Hast du noch ein paar Fahrzeuginfos und eine Preisvorstellung?

    Total langweiliger 2020er GJ Automatik, 80mm HM4X4 Fahrwerkskit, Dotz Dakar 7x16 mit 215/85R16, Stoßstange angepasst, VTG Übersetzungsanpassung, elektronische Tachoanpassung, Stabitrenner,, angepasste Quertraverse, Bravo Schnorchel, Nolden LED-Tagfahrlichter, Hohlraum- und Unterbodenkonservierung, und noch viel Kleinkram...

  • Tja, liebe Freunde.

    Viel passiert, seit dem die Entscheidung gefallen ist.

    Meine Stieftochter durfte den Jimny fahren, seit dem sie 18 ist. Sie kannte das Auto ja schon 1 Jahr lang vom begleiteten Fahren.

    Am 7.9. dann ist es passiert. Jemand fuhr ihr Richtung Dortmund auf einer 2-Spurigen Bundesstraße ( 54) beim überholen in die Seite, lupfte das Auto einseitig an , geriet selbst ins schleudern und fuhr dann davon.

    Meiner Stieftochter und ihrer Beifahrerin ist nichts passiert, aber der Jimny ist übel erwischt worden. Die beiden haben leider auch kein Kennzeichen erkennen können in dem Moment, und so muss meine Vollkasko einspringen.

    Der Gutachter, der dann ja von der Versicherung geschickt wird und nicht von mir bestimmt werden kann, hat das Auto erst 45 minuten von allen Seiten untersucht und alle vorhandenen, alten Mängel notiert, um den Fahrzeugwert zu drücken.

    Jetzt warte ich auf das Gutachten, und was ich kriege, und dann wird der wagen wohl nur zum fahren wieder hergerichtet und geht dann nach Griechenland in ein Jagdrevier.

    Schade. Ich hätte ihn gern in Deutschland gelassen und in den Händen eines Liebhabers gesehen. In Griechenland ist er dann spätestens in 3-4 Jahren endgültig Schrott, aber es ist die Variante wo ich noch am meisten Geld rausschlagen kann.

  • Sehr schade.

    Die Hauptsache ist aber das den beiden nichts passiert ist. :thumbup:

    Total langweiliger 2020er GJ Automatik, 80mm HM4X4 Fahrwerkskit, Dotz Dakar 7x16 mit 215/85R16, Stoßstange angepasst, VTG Übersetzungsanpassung, elektronische Tachoanpassung, Stabitrenner,, angepasste Quertraverse, Bravo Schnorchel, Nolden LED-Tagfahrlichter, Hohlraum- und Unterbodenkonservierung, und noch viel Kleinkram...