Unterbodenschutz Wachs beim GJ HJ selbst aufbringen - welche Teile abkleben?

  • Welche Teile müssen beim Aufbringen von Unterbodenschutz (Wachs oder Fett oder...) abgeklebt werden?


    Auspuffanlage, Bremsen. Was noch?

    Wie ist das mit Lichtmaschine, Riemen etc.?

    Was ist mit den Entlüftungsventilen an den Achsen?
    irgendwelche Sensoren?

  • Ich würde alles abdecken was keinen Wachs/fett benötigt oder gar schadet.

    Welches Wachs oder fett möchtest Du verwenden?

    Der Weiße Mann macht ein großes Feuer und setzt sich weit weg, der Indianer macht ein kleines Feuer und setzt sich nah dran! :/

  • Hat auch mit dem Produkt zu tun das du Aufbringen willst.... Verträglichkeit von Kunststoffteilen (Gummi etc.) und Lösungsmittel im Wachs sind immer zu prüfen hätte aber wenn du einen Namhaften Hersteller verwendest eher keine Sorgen darum.



    Auspuffanlage und Bremsen auf jeden Fall, ebenfalls wäre ich mit Wachs bei den Vorderachskugelgelenken vorsichtig.

    Am besten deckt es sich mit Alufolie ab. Alles schön einwickeln und drüber mit dem Zeug.

    Entlüftungen sollten bei einem Wachs das "aushärtet" ebenfalls nicht abgedichtet werden...


    Ebenfalls nicht mit Wachs würde ich behandeln was nicht Rosten kann... Aluguss z.B. wie beim Motor, Getriebe usw. Riemen und andere Gummiteile solltest ebenfalls verschonen.


    Ich rate ja Grundsätzlich zur Versiegelung mit der "Fett-Fraktion" da es langfristig Vorteile hat aber alles ist besser wie nichts zu tun und auf Rost zu warten.

    „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!“

  • Nur weil es gerade Thema ist: ich hatte mir bei meinem neuen Auto ein paar Dosen Klarlack besorgt, damit hab ich die Aluteile und sonstigen, blanken Stahlteile (nach einer Reinigung) eingesprüht, einfach, damit es nicht gleich gammelt. Danach alle relevanten Bauteile abgeklebt (wie oben beschrieben, also Auspuff/Bremse/Gummiteile/....), danach bin mit Seilfett rüber gegangen. Das war vor drei Jahren, sieht von unten immer noch gut aus!


    Wenn Du willst kannst Du vor der Behandlung mit Seilfett den Motor mit einer dünnen Folie einpacken, dann bekommt er keine Spritzer ab. Das Auto selbst solltest Du auch abdecken, aber ich denke das ist eh klar! Seilfett verursacht bei der Verarbeitung übrigens eine tolle Schweinerei, bei mir sah das danach fast aus wie im Schlachthaus, bloß daß die Plörre braun ist. Hab das Thema gerade letzte Woche erst gehabt weil ich Tochters Neuerwerbung (Golf 6) ebenso behandelt hab wie bereits den Jimny und Frauchens Seat Leon. Bedeutet also: Leg den Boden auch recht großzügig aus (entsprechende Folie) damit Du da keine bleibenden Spuren hinterlässt.

  • Ebenfalls nicht mit Wachs würde ich behandeln was nicht Rosten kann... Aluguss z.B. wie beim Motor, Getriebe

    Oh doch! Aluguss kann sogar noch wesentlich schneller weg korrodieren als so manche Stahlteile. Es opfert sich geradezu.

    Allerdings ist es mit der Hitzebeständigkeit des Konservierungsmittel z.B. an Getriebe noch sinnvoll, während am Motor selbst es schlicht nicht überall hält.


    Wollte neulich schauen weshalb die Motorölwanne nur an einer Seite so feucht glänzt. Es war KSD Fett was mich hier irritiert hat. Wird womöglich nächstes Jahr auch den TÜV Prüfer noch irritieren. -Das KSD Kaltfett taugt genausowenig wie Wachsprodukte nur bedingt dauerhaft in Hohlräumen / hält aber ganz gut außen am Rahmen und Unterboden- Darunter ist meiner Meinung Fluid Film A oder AS-R ein Muß!


    Und wer es nicht glaubt das der feine Sprühnebel eines guten Hohlraumfett fast überall hinkriecht wird nicht lange ungläubig bleiben! Man wird später an Decken und Wänden und selbst hinter Schränken Jahre nach der Anwendung am Fahrzeug in diesen Räumlichkeiten fündig werden!

  • Das ein Aluminium Gehäuse "wegkorrodiert" höre ich zum ersten Mal....


    Aluminium bildet, da sehr Sauerstoffaffin, maximal eine Passive Oxidschicht aus die dann ohnehin wieder vor Korrosion schützt und der Rest sind meist "Streusalzblumen". Sieht nicht schön aus aber alles bedenkenlos...
    An den direkten Übergängen zu Stahlteilen kann es zu Kontaktkorrosion kommen aber das ist wieder eine andere Baustelle, das frisst dann eher an bzw. wird dann fast wie Kaltverschweißt... fault aber auch nicht sonderlich.


    Aber wenn da Unterlagen dazu oder Foto hast stell es mal rein... gibt ja nichts was es nicht gibt und ich lerne auch nicht aus.



    Aber mal als Frage...

    Schonmal einen Mofa-fund im Wald gemacht wo der Alu-Motorblock durchgefault war ? Der Rahmen rostet da weg bis der Block auf den Boden fällt, das Gehäuse bleibt aber dicht.

    „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!“

  • Leg den Boden auch recht großzügig aus (entsprechende Folie) damit Du da keine bleibenden Spuren hinterlässt.

    Ich streue gerne Sägemehl dünn aus....

    Rutscht nicht so wie Folie und saugt alles auf.


    Nach der Arbeit schnell zusammenkehren, gut ist und zusammen mit restlichem Mike Sanders oder dem Seilfett gibt das auch tolle Anzünder für die Feuerschale ;)

    „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!“

  • Ich würde alles abdecken was keinen Wachs/fett benötigt oder gar schadet.

    Welches Wachs oder fett möchtest Du verwenden?

    Della in meinem Fall wird es Innotec Hi Temp Wax Dry (hält 150° aus, riecht nicht so sehr) für die sichtbaren Flächen und die Hohlräume der Motorhaube. Andere Hohlräume insbesondere im Rahmen bekommen Mike Sanders.

    Nach dem Tip mit dem Klarlack habe ich schon mal KSD-Motorschutzlack auf die Alugehäuse von Motor, Getriebe/VTG, Federn und Dämpfer aufgebracht. Das hält wohl ohne Anschleifen, gute Reinigung (mit Silikonentfetter) reicht.

    Die vordere und hintere Kardanwelle geben mir noch ein Rätsel auf: an den Verbindungsfalzen (keine Ahnung, ob das die richtige Bezeichnung ist) war der Lack abgeplatzt und bereits Rost angesetzt. Die Stellen habe ich behandelt. Scheue mich aber davor, die ganze Welle mit Wachs oder Fett zu beschichten, da diese Teile ja Unwucht-empfindlich sind. Aber eigentlich sollte da auch was drauf...


  • Die vordere und hintere Kardanwelle geben mir noch ein Rätsel auf: an den Verbindungsfalzen (keine Ahnung, ob das die richtige Bezeichnung ist) war der Lack abgeplatzt und bereits Rost angesetzt. Die Stellen habe ich behandelt. Scheue mich aber davor, die ganze Welle mit Wachs oder Fett zu beschichten, da diese Teile ja Unwucht-empfindlich sind. Aber eigentlich sollte da auch was drauf...


    Hab da dünn Sanders drauf... alles Super.

    Die Dosierung stellt sich da selber ein, was zu viel drauf ist schleudert es eh ab und verteilt sich am Unterboden :D


    Wäre im allgemeinen immer sehr vorsichtig mit vielen verschiedenen Mittelchen und das mischen untereinander... wer weiß was sich zueinander verträgt und wenn dir was Kunststoffteile angreift wird die Fehlersuche unmöglich weil nicht sagen kannst ob es das eine, das andere oder das mischen aus allem ist.... Aber wie gesagt was hilft gilt, besser wie nix ist es eigentlich immer. Ich vertrau seit Jahren auf meine Methoden und bin immer gut gefahren damit.

    „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!“

  • Leg den Boden auch recht großzügig aus (entsprechende Folie) damit Du da keine bleibenden Spuren hinterlässt.

    Ich streue gerne Sägemehl dünn aus....

    Rutscht nicht so wie Folie und saugt alles auf.


    Nach der Arbeit schnell zusammenkehren, gut ist und zusammen mit restlichem Mike Sanders oder dem Seilfett gibt das auch tolle Anzünder für die Feuerschale ;)

    Jo, ist auch ne Möglichkeit. Hängt halt vermutlich dann gut an den Schuhen, aber irgendwas ist ja immer!


    P.S.: das mit dem "Feuerschale-anzünden" glaub ich gerne... ^^

  • Das ein Aluminium Gehäuse "wegkorrodiert" höre ich zum ersten Mal....

    Aber sehen kann man das z.B. massenhaft bei Hinterachsdiff des OPEL Mokka und dessen Schwestermodelle weltweit. Dort fängt sich Feuchtigkeit mit Salz in den Aluguß Rippen. In Ecken und an Kanten kommt es zum Durchbruch. Gehäuse bricht oder bekommt Löcher. Bei sehr vielen BMW Modellen gehört der Austausch von Achskörpern und nicht nur der Führungsgelenke und Hebel zum normalen regelmäßigen Reparaturumfang. BMW hat das natürich durch Verwendung von Magnesiumteilen noch viel spezieller.


    Im Bekanntenkreis betraf es ein gerade erst 5 jähriges Fahrzeug welches ausschließlich im normalen Straßenverkehr genutzt wurde. Der OPEL-Fachwerkstatt blieb die Spucke weg und andere Werkstätten bestätigten ähnliche Fälle.

    Ob wir in Deutschland das Problem auf unseren Straßen dadurch verstärken das mittlerweile eine Mischung von Salsz und Magnesium gestreut wird kann man vielleicht vermuten. Beweisen kann man nur das diese Mischung sich wie Klebstoff am Unterboden festsetzt. Auf der Straße ist das besonders an neuralgischen Stellen der Autobahnen mittlerweile Standard ein solches Gemisch aufzubringen.