Ich brauch ein größeres Auto (Kombi) weis aber nicht was ich nehmen soll ....

  • Schau dir mal das an:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Wir haben uns letztes Jahr einen gebrauchten Touran 1,5 TSI aus 2019 mit 150PS und um die 60tkm zugelegt. War wohl ein Reimport aus Rumänien, hat das drin was man braucht (Klima, Abstandstempomat, Navi, Mittelarmlehne und abnehmbare AHK von VW nachgerüstet) und keinen unnötigen Schnickschnack den man nicht braucht (Keyless Go, Panoramadach, usw...), Start/Stop funktioniert gut (da hatte ich bisher nicht das Bedürfnis es abzuschalten), fährt super, Verbrauch jetzt nach gut 11tkm 6,85L und er gibt sogar Bescheid bevor (!) das Wischwasser leer ist 😁👍.

    Einzig LED Licht hätte ich mir gewünscht weil ich meine Lightpartz Fluter am Würfel gewöhnt bin und dann eben alles andere (auch die H7 Nightbreaker) dagegen wie Teelichter wirken, und die elektrische Heckklappe hätte ich auch nicht gebraucht (dachte ich anfangs), möchte ich jetzt aber eigentlich nicht mehr missen.

    Wir sitzen gut und bequem, erreichen auch die Fensterheber ohne uns das Handgelenk auskugeln zu müssen (weil die Schalter zu weit hinten angebracht sind, wir sitzen ziemlich weit vorne), die Klima lässt sich auch im Auto-Betrieb an- und abschalten und die Luft kann man dorthin einstellen wo man sie braucht. Das alles geht mit einem kurzen Griff weil physische Schalter/Drehregler vorhanden sind.

    Das war bei unserem Megane vorher alles NICHT so!

    Also lange Rede kurzer Sinn: Wir sind absolut zufrieden in jeder Hinsicht.


    Gruß Jojo

    Mehr Grip bringt auch bessere Bodenhaftung mit sich!

  • Ich habe mich für einen Mercedes ML 320 Bj. 2009 entschieden. Der hat genug Platz. Weiter kann man mit diesem bequem jeden Anhänger ziehen.

  • Littlebigjoe1: der 1.5TSI ist meines Wissens auch einer der wenigen recht brauchbaren Motoren aus dem VW Konzern. Ich denke antriebstechnisch sollte der Touran wenig Ärger machen, insbesondere wenn es sich um einen Schalter handelt!


    Gute Fahrt jedenfalls!

  • Littlebigjoe1: der 1.5TSI ist meines Wissens auch einer der wenigen recht brauchbaren Motoren aus dem VW Konzern. Ich denke antriebstechnisch sollte der Touran wenig Ärger machen, insbesondere wenn es sich um einen Schalter handelt!


    Gute Fahrt jedenfalls!

    Einige VAG Motoren, oder besser gesagt sehr viele TSI & TDI Motoren, haben außergewöhnlich hohen Ölverbrauch. Habe herzu im Internet recherchiert und bin aufgrund der Fahrzeuge im Familien-Fuhrpark überraschend zu einer anderen Erkenntnis gekommen. Der eine Wagen ist ein TDI aus dem Baujahr 2007 mit über 300tkm Laufleistung, der andere ein TSI Baujahr 2017 mit 80tkm Laufleistung. Leider hat der absolut Scheckheft gepflegte immer mit VAG longlife (Furz & Feuerstein-Öl) befüllte Motor einen Ölverbrauch von bis zu 2 Liter auf 1500km. Der andere einfach ein 5W-30 Markenöl. Entgegen aller Internet-Foren ist der ältere Motor mit über 300tkm Laufleistung bis dato ohne Ölverbrauch unterwegs!


    .... warum ich den Ölverbrauch hier nicht auf 1000km angeben kann? Na, weil die Generation Z nach dem Check beim Papa so lange fährt bis man wieder feststellt das jener 1 Liter Ölvorrat im Kofferraum schon wieder leergefahren wurde. Das stellt immer die selbe Person fest welche auch den Kanister vorher bereits in den Motor geschüttet hat. Dann kommt der Anruf an die home-base!


    Auch zum Thema Haltbarkeit der Schaltgetriebe aus dem VAG Konzern kann ich aus Erfahrung sagen das diese sehr oft kaputt gehen. Schaltgetriebe der Baureihe 02T eines beim Gebrauchtwagencheck gleich nach dem Kauf mit 45tkm mit zu wenig Öl befüllt auf dem Hof gehabt. Das hat entweder VW oder eine Vertragswerkstatt verursacht.- (Erkennbar war das die Ölablassschraube wohl mal geöffnet wurde. Denn die Vorderachse war hier mit Getriebeöl leicht geflutet) Jenes ist nun mit 90tkm noch ruhig unterwegs.

    Letztes Jahr den Wagen eines Nachbarn mit 100tkm Laufleistung gecheckt; Deutliche Laufgeräusche aus dem Getriebe beim Auskuppeln aus 1+2 Gang und im Leerlauf wenn man bei 4000 U/min auskuppelt und Motor ausstellt. >>typischer Ausfall hierzu jenes Lager an der Hauptwelle hinten im Brillenlager<< Bei den 3 Lupos meines Sohnes war bei zweien der Dichtring vom Schaltgestänge undicht. Einer hatte bereits ein ATG und bei dem jetztigen ist das Nadellager des 5. Gang Zahnradsatzes infolge des Ölmangels und der folgenden Überhitzung zerstört gewesen. Letzteres Getriebe habe ich abgedichtet und ordentlich befüllt nach Austauch des Nadellagers weiter in Betrieb. Also alles Andere als "problemlose Schaltgetriebe bei VAG" wenn man nicht außerordentlich umsichtig auch zwischen den Werkstatt und TÜV Terminen selbst kontrolliert.

    "Der Neue Skoda TGI" Bj 2019 im entfernten Familienkreis ist dagegen nach über 200tkm rundum trocken und verbraucht auch kein Öl. Aber dort ist ist der Kabelbaum gaaanz liederlich! Musste mit Austausch von Massekabel und nachträglichem Isolieren dem kläglichen Zerfall der Kabelisolation schon ordentlich entgegen werkeln!!


    persönlich angemerkt: Welche derzeitig produzierten Fahrzeuge sollten denn noch als "Langläufer" genutzt werden?


    Meiner Meinung nach sind durchaus ordentlich gebaute Benzin/ Erdgas betriebene Fahrzeuge in Erwägung zu ziehen. Der nicht abwegige Vorteil wäre hierbei das hier die bereits flächendeckend betriebene Beimischung von Wasserstoff im Erdgasnetz sicherlich weiter verbessert werden wird.

    Eine reine Wasserstoff-Inrastruktur wird den Grundlagenkenntnissen der Wissenschaft entsprechend in den nächsten Jahrzehnten sicherlich keine Marktreife erreichen. Die geringfügige aber dennoch im Wesentlichen in der Praxis schon heute mögliche Beimischung von Wasserstoff im Erdgasnetz wird an Bedeutung gewinnen.

  • Littlebigjoe1: der 1.5TSI ist meines Wissens auch einer der wenigen recht brauchbaren Motoren aus dem VW Konzern. Ich denke antriebstechnisch sollte der Touran wenig Ärger machen, insbesondere wenn es sich um einen Schalter handelt!


    Gute Fahrt jedenfalls!

    Ich hab viel mit einem wirklich erfahrenen Werkstattmeister von VW hin und hergerschrieben der auch klipp und klar sagt was bei VW alles 💩 ist und was nicht und von was man auf jeden Fall die Finger lassen soll (z.B. 1.6 TDI oder Panoramaglasdach). Mit dem 1.5 TSI hatten sie bisher noch nie Probleme. Er hat selber einen Touran mit über 150tkm und außer Service nix außergewöhnliches gehabt.

    Er hat unseren über die FIN gecheckt, daher wissen wir dass unser Rumäne bereits den ersten Service in D bekommen hat. Ein Bekannter hat einen späten Touran 1 mit besagtem 1.6 TDI, da haben wir über die FIN rausbekommen dass er mal ein komplett neues Spritsystem und neuen hinteren Stoßfänger bekommen hat 🤔

    Ist schon gut wenn man bei der Suche auf mobile oder autoscout jemanden zur Hand hat der die FIN checken kann.


    Gruß Jojo

    Mehr Grip bringt auch bessere Bodenhaftung mit sich!