härtevestellbare Höherlegungsfahrwerk

  • Servus, man kann es an seine ganz eigenen Bedürfnisse anpassen.....nicht jeder mag ein hartes oder wabbeliges Fahrwerk.

    Ebenso ist es an die aktuelle Fahrzeugsituation (Urlaub/Langstecke/Autobahnfahrt) anzupassen.

  • Welche Vor- bzw. Nachteile hat so ein härtevestellbare Höherlegungsfahrwerk?

    Die Härte des Fahrwerk wird nach meinem Verständnis über die Federn bestimmt.
    Das was man einstellen kann ist das Ansprechverhalten des Dämpfer.
    Bei den Konis kann man z.B. nur die Zugstufe einstellen, also die Ausfedergeschwindigkeit.

  • Von welchen Fahrwerk reden wir den eigentlich?

    Radflo, FOX, Profender oder von nem Komplettfahrwerk nur mit verstellbaren Dämpfern???

  • Hallo,

    :?: Eine Verständnisfrage:

    Welche Vor- bzw. Nachteile hat so ein härtevestellbare Höherlegungsfahrwerk?

    Danke :)

    Was meinst du denn genau damit, bzw. wie soll die Verstellmöglichkeit aussehen?


    Denn es gibt Fahrwerke, wo die Dämpfer ein Einstellrad zur Veränderung, wahlweise mit oder ohne Ausgleichsbehälter, um die Härte zu verändern.

    Bei anderen gilt man kann sie (beispiel Koni Heavy Trac Raid, rot) am Fahrzeug in der Einstellung verändern, dazu muss jedoch der Dämpfer untern gelöst werden oder man muss die Dämpfer ( Beispiel Koni, schwarz) komplett ausbauen um eine andere Einstellung vorzunehmen.


    Je nachdem, wie hoch du gehen willst, da wäre dann auch der Austausch der Längslenker und der Panhardstäbe sinnvoll.


    Daher wäre es gut zu wissen...

    • wie hoch soll die Höherlegung ausfallen
    • welche Reifengröße willst du denn danach fahren
    • wird dein Würfel auch mit einer Winde ausgestattet, weil es gibt ein Fahrwerk in 2 x 2 Varianten, Komfort & Sport jeweils für mit oder ohne Winde

    Mit den Infos können wir dir hier bessere Tipps geben.

  • bin früher immer härteverstellbar gefahren, man passt halt etwas den komfort an aber vor allem auch das fahrverhalten auf den untergründen,

    Polo I (BJ 79), Mini (BJ 79), Innocenti Mini (BJ 75), Mini (BJ 82), Polo II Steilheck (BJ 86), Opel Ascona, Mini Metro, Mini Metro Sport, Polo II Steilheck (BJ 85), VW Caddy (BJ 2006), Mini BJ 96, Jimny Style FJ (BJ 2015)

    (wird noch aktualisiert :D :/ )


    Yamaha SR500 (2J4), Yamaha SR500 (48T), Yamaha XT500

  • Wenn nicht nur die Dämpfung, sondern auch die Härte verstellbar sein soll, fallen Stahlfedern raus. Die haben eine nicht konstruktiv festgelegte Federrate, die vom verwendeten Stahl, der Drahtstärke und -Länge (Zahl und -durchmesser der Windungen) abhängig ist. Die Lösung wäre eine Luftfederung, wie sie z.B. im Discovery gut funktioniert. Aber ob es so etwas für den Jimny gibt?
    https://www.auto-motor-und-spo…ung-technik-und-funktion/

  • Die Lösung wäre eine Luftfederung, wie sie z.B. im Discovery gut funktioniert. Aber ob es so etwas für den Jimny gibt?

    Das Luftfahrwerk des Discovery ist ein kompliziertes Konstrukt mit Kompressor, Leitungen, Ventilen, Luftspeicher und vielen Sensoren. Sowas würde ich im Gelände nicht fahren...

  • Welche Vor- bzw. Nachteile hat so ein härtevestellbare Höherlegungsfahrwerk?

    Die Härte des Fahrwerk wird nach meinem Verständnis über die Federn bestimmt.
    Das was man einstellen kann ist das Ansprechverhalten des Dämpfer.
    Bei den Konis kann man z.B. nur die Zugstufe einstellen, also die Ausfedergeschwindigkeit.

    Durch eine zu hohe Federrate kann ein Fahrwerk schon hart „wirken“.


    Die Zugstufe verändert aber tatsächlich die Härte. Je mehr ich zudrehe um so härter, weil langsameres ausfedern, wird das ganze Fahrwerk.

    Die Druckstufe, idR nur bei sehr hochwertigen Dämpfern verstellbar, lässt das Fahrzeug je mehr ich sie zudrehe z.B. weniger Wanken.

    Aufdrehen bewirkt einen sehr smooth ansprechenden Dämpfer mit gutem Losbrechmoment und vermittelt ein eher komfortableres Fahrgefühl.

    Die Konis sind „verstellbar“ aber dies ist soweit ich weiß eher als „nachstellbar“ zu verstehen für den eventuellen Verschleiß.


    Steinigt mich wenn ich Grütze erzähle.😬

  • Die Konis sind „verstellbar“ aber dies ist soweit ich weiß eher als „nachstellbar“ zu verstehen für den eventuellen Verschleiß.

    Wenn einem die Grundeinstellung der Konis so angenehm ist, ja dann kann es so sehen.

    Aber es gibt einige, die haben vor oder kurz nach dem Einbau die Einstellungen verändert um ein besseres Fahrgefühl zu erlangen.

    Denn es kommt auf den jeweiligen Würfel an, in dem die Konis verbaut wurden, weil nicht jeder Würfel ist gleich.

    Bei mir wurden die roten Konis direkt vor dem Einbau um eine Stufe härter eingestellt, das passt mir wegen Ullstein PSB - Winde - größeren Rädern perfekt.

    Ein anderer ohne den vielen Kram auf der VA war sein Setup viel zu weich, nach meinem persönlichen Test konnte ich sein Gefühl bestätigen, mit dem Tip, wie leicht man es optimieren kann, da hat er mit der Werkstatt seines Vertrauens darüber gesprochen und nach dem Betrachten eines Videos, wo die Einstellungsotimierung gezeigt wurde, bekam er innerhalb weniger Minuten die optimierte Einstellung durch einen Mechaniker umgesetzt, was ihn im nachhinein sehr freute, da sich nun auch für ihn das Fahrverhalten verbessert hatte.

  • Die Zugstufe der Konis ist stufenlos einstellbar. Die Druckstufe ist nicht einstellbar und geht als erstes kaputt.

  • "Grütze" würde ich das nicht nennen, nur unsauber formuliert. Die Dämpfung beeinflusst nur die Arbeitsgeschwindigkeit der Feder und nicht deren physikalische Eigenschaften. Eine zu straffe Zugstufe bewirkt bei schnell aufeinander folgenden Fahrwerksbewegungen, dass die Feder nicht mehr vollständig in die Ausgangslage zurückkehren kann und damit der Arbeitsweg der Feder immer kürzer wird. Das ist dann zwar immer noch nicht "härter"aber holperiger. Eine direkten Einfluß auf die Einfedergeschwindigkeit hat die Zugstufendämpfung. Das Losbrechmoment, besser Losbrechkraft, lassen wir mal außen vor, denn die wird durch die Konstruktion des Dämpfers und der verwendeten Komponenten bestimmt und nicht durch dessen Enstellung. Auch bei einem Gewindefahrwerk wird mit der Einstellung nicht die Härte verändert, sondern die Federbasis (zur Einstellung der Fahrzeuggeometrie). Mehr Vorspannung bewirkt eine Reduktion des Arbeitswegs der Feder. Hier mal eine Abhandlung aus dem Motorradbereich. Da gilt es zwar viel stärker, den -einfluss von Fahrer- und Gepäckgewicht bei der Fahrwerkseinstellung zu berücksichtigen, aber die Prinzipien sind die gleíchen wie beim Auto.
    https://www.motorradonline.de/…ng-am-motorrad-vornehmen/

  • Wenn nicht nur die Dämpfung, sondern auch die Härte verstellbar sein soll, fallen Stahlfedern raus. Die haben eine nicht konstruktiv festgelegte Federrate, die vom verwendeten Stahl, der Drahtstärke und -Länge (Zahl und -durchmesser der Windungen) abhängig ist. Die Lösung wäre eine Luftfederung, wie sie z.B. im Discovery gut funktioniert. Aber ob es so etwas für den Jimny gibt?
    https://www.auto-motor-und-spo…ung-technik-und-funktion/

    Habe ich mal bei einem Australier mit einem FJ gesehen. Möglich ist es also.

  • Wenn nicht nur die Dämpfung, sondern auch die Härte verstellbar sein soll, fallen Stahlfedern raus. Die haben eine nicht konstruktiv festgelegte Federrate, die vom verwendeten Stahl, der Drahtstärke und -Länge (Zahl und -durchmesser der Windungen) abhängig ist. Die Lösung wäre eine Luftfederung, wie sie z.B. im Discovery gut funktioniert. Aber ob es so etwas für den Jimny gibt?
    https://www.auto-motor-und-spo…ung-technik-und-funktion/

    Wie willst Du bei einer Luftfeder die Härte oder Federrate einstellen?

  • durch einen kurzen radstand kein ein fahrwerk auch hart wirken :)

    Polo I (BJ 79), Mini (BJ 79), Innocenti Mini (BJ 75), Mini (BJ 82), Polo II Steilheck (BJ 86), Opel Ascona, Mini Metro, Mini Metro Sport, Polo II Steilheck (BJ 85), VW Caddy (BJ 2006), Mini BJ 96, Jimny Style FJ (BJ 2015)

    (wird noch aktualisiert :D :/ )


    Yamaha SR500 (2J4), Yamaha SR500 (48T), Yamaha XT500

  • Bei gleich bleibendem Fahrzeuggewicht ändert sich der Druck in der feder nicht sonder nur die Fahrzeughöhe.

  • Aha. Wenn du mehr Luft in deine Autoreifen pumpst, ändert sich nur die Höhe aber nicht der Druck? Probier es mal aus. Den Unterschied zwischen 1 und 3 Bar sieht man mit bloßem Auge. :saint: Egal ob Stahl- oder Luftfeder, mit zunehmender Federrate, also "Härte" wird sie bei einer definierten Last weniger komprimiert.