Aber trotzdem bin ich persönlich nicht von dem System überzeugt!
Ich meine, auch schon mal gelesen zu haben, dass das nix taugt. Frag mich aber nicht wo. Ich würde im Netz nochmal tiefer schürfen.
Aber trotzdem bin ich persönlich nicht von dem System überzeugt!
Ich meine, auch schon mal gelesen zu haben, dass das nix taugt. Frag mich aber nicht wo. Ich würde im Netz nochmal tiefer schürfen.
Funktioniert wohl auch nur wenn du eine Sperre hast sonst dreht das Rad weiter welches keinen Wiederstand hat
Auch beim Einbau nicht, der Kabelbaum war falsch und ich musste die Kabel mit neuen Schuhen austatten, da die alle zu klein waren
Die Fernbedienung ist falsch beschriftet.
Die 25m Seillänge sind zwar in der Theorie nett, allerdings ist die Winde dafür meines Erachtens zu klein.
Ich habe ebenfalls das Horntools Seilwindensystem für meinen HJ verbaut. Der Einbau verlief problemlos und alle Teile wirken sehr hochwertig, stabil und passgenau. Auch die TÜV-Abnahme war absolut problemlos.
Ich kann zu 100% die Probleme nachvollziehen:
Der Kabelsatz passte von den Anschlüssen nicht (zu kleine Ösen), da hat mir Horntools nach Anruf einen Tag später einen neuen Kabelsatz (inkl. neuer Fernbedienung, da gepaart mit dem Empfänger im Kabelsatz) zukommen lassen. Mega Service!
Nach Einbau lief auch bei mir die Winde „falsch“ rum: rein <> raus vertauscht. Da die Anschlüsse an der Winde durch Länge der Kabel vorgegeben ist, habe ich in der kleinen Plastikbox die beiden Anschlüsse vertauscht, jetzt läuft sie richtig. Bisschen fummelig nachdem alles eingebaut war, eine Info vorab hätte das sehr vereinfacht. Das ist bei Horntools bekannt, die Anleitung soll in Zukunft entsprechend darauf hinweisen. Besser wäre den Kabelsatz gleich korrekt verkabelt zu liefern!
Ich war erst geschockt, da meine Winde mit Stahlseil und Rollenseilfenster kam, es lag aber ein Kunststoffseil und ein Aluseilfenster dabei. Stahlseil also abwickeln und beiliegendes Kunststoffseil leicht geführt aufgewickelt. Fail! Die letzten paar Meter hätte die kraftvolle Winde sicher eingezogen, allerdings unter viel Reibung am (zu kleinen) Einbauplatz. Und ich hatte da schon Mühe das Seil von Hand wieder rauszuziehen. Also nochmal alles ab- und aufwickeln unter konstantem ordentlichen Zug. Hat jetzt gerade so gepasst. Das funktioniert in der trockenen Garage, festgefahren im Schlamm will ich das nicht machen - bisher habe ich die Winde noch nicht benötigt. Das Entfernen der Schutzummantelung zumindest am Ende direkt auf der Rolle der Winde scheint aber eine gute Option zu sein. Für die Markierung des nahenden Ende des Seils muss ich mir dann noch was ausdenken, das Seil ist ja nirgends befestigt sondern hält nur aufgrund der Reibung an der Trommel und darf nicht komplett abgewickelt werden.
Eine Befestigung für den Haken vermisse ich auch. Ich habe mir beholfen, indem ich ein Loch in die Stossstange gebohrt habe und dort eine Öse eingeschraubt habe.
Hallo Olaf
Auch ich habe mir letztes Jahr die Horntools eingebaut, um mich meinem Vorredner anzuschließen funktionierte es einwandfrei, nur das Abrollen von Hand erschien mir doch recht schwergängig, aber nach mehrmaliger Absprache mit Horntools und auch hier im Forum mit Mitgliedern die Windenerfahrung hatten (zB Blackcat, der meinte,nach öfteren Gebrauch würde sich das einspielen) war ich dann beruhigt.
Im Übrigen benutze ich die Winde, wenn es die Umstände zulassen, nur mit Umlenkrolle,um die Batterie zu schonen.
Das Nachhelfen beim Aufrollen des Seils ist schon etwas nervig, früher als es nur Stahlseile gab,war dies einfacher, aber bekanntlich haben Stahlseile auch Nachteile, hatte mir nämlich schon überlegt, das Kunststoff gegen ein Stahlseil auszutauschen, auch würden dabei etliche Meter verloren gehen.
Nur mal so eine Frage / Idee,
braucht man wirklich 25 Meter Seil auf der Rolle (oder so viel wie gerade ordentlich aufgewickelt draufgeht) mit den Problemen die das mit sich bringt?
Wenn ich nur 12,5 m Seil auf der Rolle habe und dazu 12,5 m als Seilverlängerung lose mitführe,
komme ich auch auf 25 m. Muss dann zwar 1 x nachsetzen für 25 m, aber brauche nicht darauf Acht geben wie das Seil auf die Rolle läuft. Was sowieso schwierig wird, wenn ich allein bin und dabei noch hinterm Steuer sitzen muss.
Wie du mit einer Seilrolle zusätzlich arbeiten mußt, ist ein längeres Seil immer von Vorteil. Zudem im Bedarfsfall grad der benötigte Ankerpunkt öfters mal weiter weg ist.
Selbst beim Greifzug nehme ich inzwischen lieber das 40m-Drahtseil, um mehr Spielraum zu haben und länger in einem Zug arbeiten zu können. Gerade mit diesem Teil hab ich meine Erfahrungen betreffs Handhabung gemacht und Rückschlüsse daraus gezogen.
Denke das kommt darauf an wo du normalerweise fährst und wie du mit der Winde arbeitest.
Ich habe ca. 27m (90 ft) und brauche die auch für kompliziertere pulls. Wenn ich im Schlamm absaufe will ich halt nicht unbedingt alleine noch öfter umriggen müssen.
Für Forstarbeiten ist das auch ganz praktisch.
Nur mal so eine Frage / Idee,
braucht man wirklich 25 Meter Seil auf der Rolle (oder so viel wie gerade ordentlich aufgewickelt draufgeht) mit den Problemen die das mit sich bringt?
Wenn ich nur 12,5 m Seil auf der Rolle habe und dazu 12,5 m als Seilverlängerung lose mitführe,
komme ich auch auf 25 m. Muss dann zwar 1 x nachsetzen für 25 m, aber brauche nicht darauf Acht geben wie das Seil auf die Rolle läuft. Was sowieso schwierig wird, wenn ich allein bin und dabei noch hinterm Steuer sitzen muss.
Gute Frage und Ex-Samurai & josh. haben da schon gute Antworten geliefert!
Eine wichtige(?) Antwort noch von mir:
Je nach dem wo und wie man feststeckt, da muss die Winde ersteinmal einen bestimmten Punktbei der Bergung überwinden, dieser Punkt kann eine Kraft benötigen, die dem 3-fachen Gewicht des zu bergenden Fahrzeugs entspricht und wenn das Fahrzeug 1,3 to. wiegt, dies mal 3 sind wir bei 3,9 to.!
Jedes Windenseil hat normalerweise eine höhere Bruchlast als für die Winde notwendig, aber in den meisten Fällen ist diese Bruchlastangabe den Nutzern nicht bekannt.
Somit bedeutet es für die Bergung, dass das Windenseil und die Winde bei einer Leistung von 2,5 to. Zugkraft zu schwach wäre, dies lässt sich jedoch durch eine Umlenkung nicht nur kompensieren, sondern so die Zugkraft der Winde verdopplen.
Aber je kürzer das Windenseil ist, umso öfter muss man einen neuen Anschlagpunkt finden und gerade an Steigungen hat man dann alleine noch das Problem mit der Sicherung des Fahrzeuges, wenn der Anschlagpunkt gewechselt werden muss!
Zudem will ich nicht mit einem 15 m Seil oder kürzer ein Reverse winching ausprobieren!
Auf der letzten Tour war ein Fahrzeug dabei mit nur 15 m Seil.
Das war der letzte Sch....
Alle anderen hatten zwischen 25 und 30 m, da ging das ganz easy.
Der Kollege mit den 15 m brauchte immer externe Verlängerungen.
Ich bin froh 25 m zu haben.
Und ja, die letzten Meter muss man das Seil führen, aber ich habe das nicht wirklich als Problem empfunden.
Schließlich ziehe ich mich ja nicht vollständig bis zu meinem Ankerpunkt heran.