Hallo zusammen!
Habt ihr auch das Problem , das ungefähr nach 2 Wochen alle DAB Sender weg sind im Speicher, schreibt dann immer " kein Signal"
Neue Suche, dann kann ich alle wieder von vorne speichern!, echt nervig!
gruß
Guido
Hallo zusammen!
Habt ihr auch das Problem , das ungefähr nach 2 Wochen alle DAB Sender weg sind im Speicher, schreibt dann immer " kein Signal"
Neue Suche, dann kann ich alle wieder von vorne speichern!, echt nervig!
gruß
Guido
Nach der Abholung vom Freundlichen im September 2020 hatte ich meine Sender gespeichert und seit her keine Probleme, egal ob FM oder DAB. Sie sind exat noch da, wo ich sie hi gespeichert hatte 🤷🏻♂️🤷🏻♂️🤷🏻♂️
Moin,
Du fährst nur alle 2 Wochen mal oder immer regelmäßig und nach 2 Wochen sid dann die Sender weg?
Ist das Radio auch wirklich an Dauerplus angeschlossen? Gibt es einen Batteriehauptschalter den Du betätigtst?
Das wären jetzt so die ersten Dinge die mir da einfallen.
Gruß, Olaf
Das Fahrzeug wird fast täglich genutzt, FM Sender sind immer da, nur bei DAB steht irgendwann kein Signal, und alles Sender muss ich neu suchen, was auch sofort funktioniert.
Das Fahrzeug wird fast täglich genutzt, FM Sender sind immer da, nur bei DAB steht irgendwann kein Signal, und alles Sender muss ich neu suchen, was auch sofort funktioniert.
Moin,
dann bin ich raus, weil Unterspannung kann es dann nicht sein.
Gruß Olaf
Hi,
Das Problem hatte unser MAN Firmen LKW auch,wenn auch nicht in so kurzen abständen.
Ein Software update hat abhilfe geschafft.
Das Problem hatte ich früher auch mal.
Bei mir liegt es an der Gegend, hier in der Eifel wo ich hauptsächlich unterwegs bin ist der DAB-Empfang nicht besonders stark und da waren die Sender öfters mal weg, oder auch mal ganz weg. Diese Unterbrechungen haben mich auf Dauer genervt, deshalb habe ich DAB deaktiviert und seitdem habe ich wieder unterbrechungsfreien Radioempfang, allerdings nur FM. Tut es aber auch.
Das Problem hatte ich früher auch mal.
Bei mir liegt es an der Gegend, hier in der Eifel wo ich hauptsächlich unterwegs bin ist der DAB-Empfang nicht besonders stark und da waren die Sender öfters mal weg, oder auch mal ganz weg. Diese Unterbrechungen haben mich auf Dauer genervt, deshalb habe ich DAB deaktiviert und seitdem habe ich wieder unterbrechungsfreien Radioempfang, allerdings nur FM. Tut es aber auch.
Genau, Fortschritt heißt nicht "immer" verbesserung.
Das Problem hatte ich früher auch mal.
Bei mir liegt es an der Gegend, hier in der Eifel wo ich hauptsächlich unterwegs bin ist der DAB-Empfang nicht besonders stark und da waren die Sender öfters mal weg, oder auch mal ganz weg. Diese Unterbrechungen haben mich auf Dauer genervt, deshalb habe ich DAB deaktiviert und seitdem habe ich wieder unterbrechungsfreien Radioempfang, allerdings nur FM. Tut es aber auch.
Genau, Fortschritt heißt nicht "immer" verbesserung.
Das ist wohl wahr. Etliches wird verschlimmbessert.
Auch bei mir sind die DAB-Sender öfters weg. Ich habe dieses Schrottradio der Einsteigerklasse. An der Gegend liegt es nicht, denn BMW und VW behalten die Sender im Speicher. Da inzwischen 95% aller Sender einem grün-woke ins Gehirn scheissen, ist das kein Problem. Ich höre kein Radio mehr.
Ja, und vergess nicht die tolle Werbung und die pseudo-lustigen Moderatoren.
Mein Radio braucht nur Bluetooth!
.... mein nachgerüsteter DAB Adapter hat im Jimny auch dieses Problem das im Disply stetig wiederholt no-signal erscheint.
Hatte seinerzeit bei den ersten Testfahrten mit einem DAB Empfänger in den 90igern im Rhein-Main Gebiet mitgewirkt. Der DAB Empfang ist deutlich schlechter und kritischer bei auch nur kurzzeitigen Störsignalen als jedes FM-Signal. Auch DAB+ welches eine zusätzliche Fehlerkorrektur und wohl auch einen mehr oder weniger guten Zwischenspeicher im Empfänger vorsieht ist da noch immer nicht tadellos nutzbar. Die Problematik das in Häuserschluchten und bei massenhaft in der Umgebung vorhandene Störquellen der DAB+ Empfang vereiteln wird auch aus meiner beruflichen Erfahrung schlicht zunehmen. Die zuständige Behörde ist kaputt-gespart worden und private Unternehmen sind nur sporadisch bereit die EMV in der Praxis vor Ort zu überprüfen.
Die Empfangs-Qualität bei DAB+ Nachrüstungen ist nicht vergleichbar mit serienmäßigen Ausstattungen von aktuellen Fahrzeugen! Aber darüber bin ich auch ganz froh! Ich durfte vor 4 Jahren tagelang einen Audi mit nahezu Vollausstattung quer durch Deutschland fahren. Es erschien mir schier als lebensgefährdend das die Bord-Elektronik nachweislich und wiederholt nachproduzierbar bei schlechtem Radio-Empfang komplett überlastet war. Die Bordelektronik nutzt sowohl Internet-Radio als auch DAB wechselseitig als Empfangsquelle. Die Fahrer Assistenzsysteme versagten kollektiv ohne Vorwarnung und Rückmeldung sobald man in Regionen mit mangelhaften oder gestörten Empfang unterwegs war. - Das war reproduzierbar wann immer Radioempfang und Navi gestört waren. Verkehrssituationen gleichzeitig die Assistenzsysteme der Karre forderten. Dann waren die Fahrer-Assistenz-Systeme mehr zuverlässig nutzbar / Anzeige-Display war dann wie eingefroren und Radio verstummte kurz-
.... bin exakt die selbe Strecke mehrfach abgefahren und musste erkennen das einzelne Assistenz-Systeme wie der Bremsassistent nur dann dort eine Funktion zeigten wenn ich kein Radio hörte!
Eine Nachfrage bei einem Fahrzeug-Entwickler war ernüchternd: Klar, das kann passieren! Das ist ja auch die selbe CPU / zentrale Rechnereinheit welche Komfort- und Fahr-Assistenz-Systeme steuert. Reagiert dann eben nicht mehr so schnell für jede einzelne Anforderung.
Display More.... mein nachgerüsteter DAB Adapter hat im Jimny auch dieses Problem das im Disply stetig wiederholt no-signal erscheint.
Hatte seinerzeit bei den ersten Testfahrten mit einem DAB Empfänger in den 90igern im Rhein-Main Gebiet mitgewirkt. Der DAB Empfang ist deutlich schlechter und kritischer bei auch nur kurzzeitigen Störsignalen als jedes FM-Signal. Auch DAB+ welches eine zusätzliche Fehlerkorrektur und wohl auch einen mehr oder weniger guten Zwischenspeicher im Empfänger vorsieht ist da noch immer nicht tadellos nutzbar. Die Problematik das in Häuserschluchten und bei massenhaft in der Umgebung vorhandene Störquellen der DAB+ Empfang vereiteln wird auch aus meiner beruflichen Erfahrung schlicht zunehmen. Die zuständige Behörde ist kaputt-gespart worden und private Unternehmen sind nur sporadisch bereit die EMV in der Praxis vor Ort zu überprüfen.
Die Empfangs-Qualität bei DAB+ Nachrüstungen ist nicht vergleichbar mit serienmäßigen Ausstattungen von aktuellen Fahrzeugen! Aber darüber bin ich auch ganz froh! Ich durfte vor 4 Jahren tagelang einen Audi mit nahezu Vollausstattung quer durch Deutschland fahren. Es erschien mir schier als lebensgefährdend das die Bord-Elektronik nachweislich und wiederholt nachproduzierbar bei schlechtem Radio-Empfang komplett überlastet war. Die Bordelektronik nutzt sowohl Internet-Radio als auch DAB wechselseitig als Empfangsquelle. Die Fahrer Assistenzsysteme versagten kollektiv ohne Vorwarnung und Rückmeldung sobald man in Regionen mit mangelhaften oder gestörten Empfang unterwegs war. - Das war reproduzierbar wann immer Radioempfang und Navi gestört waren. Verkehrssituationen gleichzeitig die Assistenzsysteme der Karre forderten. Dann waren die Fahrer-Assistenz-Systeme mehr zuverlässig nutzbar / Anzeige-Display war dann wie eingefroren und Radio verstummte kurz-
.... bin exakt die selbe Strecke mehrfach abgefahren und musste erkennen das einzelne Assistenz-Systeme wie der Bremsassistent nur dann dort eine Funktion zeigten wenn ich kein Radio hörte!
Eine Nachfrage bei einem Fahrzeug-Entwickler war ernüchternd: Klar, das kann passieren! Das ist ja auch die selbe CPU / zentrale Rechnereinheit welche Komfort- und Fahr-Assistenz-Systeme steuert. Reagiert dann eben nicht mehr so schnell für jede einzelne Anforderung.
Hallo!
Genau solche Probleme hatten wir bei unserem CUPRA.
Haben die Karre nach 22 Monaten und 18 Werkstatt besuchen abgegeben, da es am Ende Lebensgefährlich wurde!
Nie wieder CUPRA.
Jetzt fahren einen coolen Würfel !!!!
Zum Thema was ich mit den Assistenz-Systemen binnen 3 Tage mit dem AUDI erlebt habe könnte ich noch mehr schreiben!
Da muß ich schwer an mich halten weil sich schlicht mehrfach sinnfreie und meiner Ansicht nach echt gefährliche Eingriffe der Assistenz.Systeme ergaben. Gefährlich nicht nur für mich als hilflos ausgelieferter Fahrer mit Insassen im Auto, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer.
Aber selbst sich ein Lied singen oder den Rest der Tagesnachrichten als nette Geschichte selbst ausdenken ist bei DAB Empfangsstörungen auch nicht mein Ding.
Um auf´s Thema des möglichst dauerhaft ungestörten Radio-Empfangs zurück zu kommen:
Die DAB-Einführung ist ein Prestigeprojekt in das sehr sehr viel unserer Steuermittel geflossen ist. Letztendlich wollten die Radioanstalten aber vor Allem mehr Einnahmen generieren. Die zusätzlich möglichen gesponsorten links lockten sehr. Im Entwicklungstest standen aktuelle Werbe-clips des regionalen Gewerbe. Sozusagen eine Top-Liste wie bei anderen Medien im Internet. z.B. Gockele und Social Media Frazenbüchern. Befürchte das diese kommerziellen Inhalte kommen sobald man sich beim Streit um die Aufteilung des staatlich zur Verfügung gestellen Budgetkuchen in den Sendeanstalten der Länder wieder zusammen reißt.
Das der störungsfreie Empfang bundesweit sichergestellt wird gestalet sich technisch indes immer schwieriger. Werden doch die Funktürme und idealen Standorte für die DAB Sender zur gleichzeitigen Nutzung für schnelles Internet immer uninteressanter. Funktürme werden an jeden verkauft der sich einen kaufen möchte ....
Moin,
zum DAB hab ich auch mal ne Frage die mir bislang niemand vernüftig beantworten konnte.
Bei dem üblichen Radioempfang hat man verschiedene Frequenzbänder wie AM oder FM, diese sind quasi mit einem aufsteigenden durchgehenden Frequenzband versehen so das man immer Sender findet, den einen bei z.B. 90,5 und den nächsten bei 100,3 usw.
Bei DAB habe ich 3 Bänder(?) oder Stellen wo ich entweder keine oder ganz viele Sender finde, meist nur diejenigen die ich nicht hören will. Schalte ich auf eine andere Stelle um habe ich 20 Positionen wo nichts ist und 3 Positionen wo tatsächlich Sender zu finden sind, aber eben nur da wo ich grade bin....20km weiter sieht das wieder ganz anders aus.
Meine Frage ist nun ob mir jemand erklären kann nach welchen Kriterien die Sender die Sender so verteilt sind und vor allem woher man weis wo man sie suchen muss. Sind diese irgendwo gelistet ( Radio Bob ist zb. Stelle 3 Position 5 oder so ? ). Bislang habe ich immer das Gefühl auserwählt zu sein das ich mal genau diesen gewünschten Sender im Radio hören darf. Meist bin ich wenn ich 80/80 höre nach etwa 20-30km nur noch am suchen und nach 10 min so genervt das ich von vornherein den USB Stick nutze.
Prinzipiell würde ich DAB also für etwas halten was im Auto eher überflüssig ist, es sei denn ich fahre nur im Umkreis von etwa 20km um meinen Schornstein herum. Ein DAB Radio ist mittlerweise etwas wo im im nächsten Auto sehr gut drauf verzichten könnte, da gibt es sinnvolleres.
Zuhause allerdings, wenn die Sender einmal gefunden und gespeichert sind ein sehr gutes Stück Radio was man dann auch gerne hört. Im Auto jedoch bin ich manchmal kurz davor einen Hammer zu nutzen.
Gruß, Olaf
Hallo Olaf
Ich versuche es mal zu erklären.
Bei FM & AM haben die Sender eine oder auch mehrere analoge Sendefrequenzen und sobald ein anderer Sender eine Frequenz in der Nähe hat, so kann der Empfang durch Überlagerungen gestört werden.
Bei DAB sollen auf einem Frequenzband, dank der digitalen Übertragung mehrere Sender störungsfrei nebeneinander senden können.
Es soll so wie beim Internet sein, früher mit dem analogen Modem wurde eine Seite in Datenpakete aufgeteilt und versendet, dabei konnten einzelne Datenpakete verloren gehen und man musste die Seite komplett neu laden.
Mit der Einführung von ISDN wurde der Datenversand digitalisiert und es konnten keine Datenpakete mehr verloren gehen, wodurch neben der gestiegenen Geschwindigkeit auch das Surferlebnis gesteigert wurde, da man seltener eine Seite neu laden musste um sie zu betrachten.
DAB ist eigentlich eine gute Sache, vor allem da die Klangqualität in der Regel besser ist als bei den analogen Sendern auf AM & FM, aber DAB ist recht teuer für die Sender, weshalb (für uns NRWler eigentlich schade) die Lokalradios NRW nicht auf DAB senden und so lange also die analogen Sender nicht komplett abgeschaltet werden, da werden wir wohl noch länger mit den DAB Problemen leben müssen.
Wobei ich DAB auch selten nutze, erst recht wenn ich über die A31 gen Norden fahre, da ich alle 15 Minuten durch Verkehrsmeldungen von den niederländischen DAB-Sendern bei aktivierten automatischen Stauwarnungen genervt, da mich in Höhe Meppen die Staulage bei Masstricht mal so gar nicht interessiert.
Wobei ich DAB auch selten nutze, erst recht wenn ich über die A31 gen Norden fahre, da ich alle 15 Minuten durch Verkehrsmeldungen von den niederländischen DAB-Sendern bei aktivierten automatischen Stauwarnungen genervt, da mich in Höhe Meppen die Staulage bei Masstricht mal so gar nicht interessiert.
Moin,
ja, da geht es mir ähnlich. Ab etwa dem Schüttdorfer Kreuz ist 80th/80th weg und die Suche beginnt...meist erfolglos. Die Niederländer brezeln alles nieder was vielleicht interessant wäre. Wir / Ich steigen dann immer entweder auf das normale Radio um, denn da kann man den WDR noch etwa bist Haren/ Ems hören. Danach dann Hitradio Antenne oder eben USB.
Wir fahren regelmäßig von Bochum an die Knock bei Emden auf unseren Stammcampingplatz. Dazu kommt das viele unserer Verwandten dort wohnen. WST / Wiesmoor und wir haben viele Bekannte in Emden.
Ist übrigens meine 2. Heimat. mein Vater kam aus Ostfriesland. Dir bestimmt ein Begriff.
Was das Radio angeht werden die analogen Sender wohl nicht abgeschaltet werden, jedenfalls nicht in absehbarer Zeit, dafür ist die Qualität einfach zu gut, auch wenn DAB besser daherkommt. Aber das kommt auch stark auf die Radios drauf an.
Gruß, Olaf
Wir fahren regelmäßig von Bochum an die Knock bei Emden auf unseren Stammcampingplatz. Dazu kommt das viele unserer Verwandten dort wohnen. WST / Wiesmoor und wir haben viele Bekannte in Emden.
Ist übrigens meine 2. Heimat. mein Vater kam aus Ostfriesland. Dir bestimmt ein Begriff.
Mein Großvater, Gott hab ihn selig, wurde in Südgeorgsfehn (gehört heute zu Uplengen) geboren und mein Vater, Gott hab ihn selig, erblickte das Licht der Welt in Apen / Landkreis Ammerland.
Hier in Köln habe ich zwar noch eine Cousine mütterlicherseits, aber seit rund 35 Jahren keinen Kontakt.
Ansonsten habe ich Cousins und Cousinen halt im Ammerland, zu denen in Bremen habe ich auch keinen Kontakt mehr.
Im Dezember werde ich wieder für mindestens eine Woche im Raum Apen sein, solltest du dann auf deinem Campingplatz sein, dann käme ich sehr gerne mal vorbei.
Der Vergleich mit analoger Telefonie mit Modemnutzung und der Übergang zur digitalen Telefonie und Datenübertragung ist nur bedingt treffend.
Es soll so wie beim Internet sein, früher mit dem analogen Modem wurde eine Seite in Datenpakete aufgeteilt und versendet, dabei konnten einzelne Datenpakete verloren gehen und man musste die Seite komplett neu laden.
Mit der Einführung von ISDN wurde der Datenversand digitalisiert und es konnten keine Datenpakete mehr verloren gehen, wodurch neben der gestiegenen Geschwindigkeit auch das Surferlebnis gesteigert wurde, da man seltener eine Seite neu laden musste um sie zu betrachten.
Tatsache ist das im ISDN fehlerhafte Datenübertragung netzintern erkannt wurde- -Leitungsschnittstelle und Netz haben schlicht lediglich Fehler intern gemeldet / Wiederholung oder Fehlerkorrektur war nach wie vor Aufgabe Endgeräte-
Der erhebliche technische Aufwand, vor allem die internationale Überwachung der Netzqualität waren weitestgehend maßgeblich für das bessere Surferlebnis. Die letzten analogen Modems waren mit bis zu 54kbit/s annähernd so performant wie ein ISDN Datenkanal mit 64kbit/s.
Der Vergleich FM zum DAB trifft insofern zu das der "Dateninhalt" digitalisiert ist. Beim Radio-Empfang wie bei der Sprachübertragung im ISDN bleibt die selbe Problematik: keine Daten empfangen oder fehlerhafte Daten empfangen führt zu Aussetzern oder Störungen.
-die Daten neu anzufordern ist nicht vorgesehen / der DAB Sender bekommt Null Rückmeldungen zu Übertragungsfehlern da weder der Rückkanal* noch zentrale Fehlermeldungen vom Empfänger zum Sender meines Wissens vorgesehen sind-
Während es beim ersten Feldversuch mit DAB rund um das Empfangsloch fürchterlich gescheppert und geklirrt hat das es einem fast die Lautsprecher aus den Boxen gepfeffert hat ist mit DAB+ eine noise-Erkennung mit Abschaltung (Ruhe im Schacht Funktion) und ein beschränktes oversampling im Empfänger entwickelt worden. D.h. der Empfänger, dein DAB-Radio kaschiert die Stille. Oversampling bedeutet akustisch mittels Überlagerung des aktuellem Musikinhaltes mit dem Vorherigen die Leere zu füllen.
>> eine größere Datenmenge in der selben Zeit zu übertragen ist wohl auch ein Unterschied zwischen analogem (FM, AM) und digitalem Radio (DAB) // die bessere Netzqualität, sprich fehlerfreie Übertragung hat sich bis dato in der Praxis meiner Erfahrung nach leider noch nicht bestätigt <<
*) Thema Rückkanal in zukünftigen DAB+ Empfangsgeräten; Die Anforderungen, sprich Erwartungen an einen Rückkanal vom DAB+ Empfänger zurück zur Sendeanstalt verknüpfen die Betreiber der Sender und Medienkonzerne derzeit nur um im eigenem Interesse mehr Informationen zum Nutzerverhalten zu erhalten. Technisch ist dafür ein Rückkanal über eine weitere Internetverbindung vorgeschlagen worden. ...... das wäre das Allerletzte was ich mir Wünschen würde, das im KFZ noch die Internetverbindung zusätzlich kommerziell für andere Zwecke permanent missbraucht würde!!