Inspektionen

  • Gedankenspiel (!): werden vielleicht teilweise "Arbeiten" erledigt um den entgangenen Gewinn aus dem mitgebrachten Öl zu kompensieren?


    Will niemanden etwas Böses unterstellen, aber warum kippt man einen Einspritzsystemreiniger in den Tank oder berechnet knapp 30,-- für UB Schutz Ausbesserungen? Gab es denn Stellen am Unterboden wo das erforderlich war? Auch eine Klimaanlagenwartung für fast 160,-- sollte m.E. im Vorfeld mit dem Kunden abgesprochen sein.

  • Gedankenspiel (!): werden vielleicht teilweise "Arbeiten" erledigt um den entgangenen Gewinn aus dem mitgebrachten Öl zu kompensieren?

    Würde ich nicht ausschließen und verstehe ich bis zu einem gewissen grad auch. Sollte dann aber auch nicht überschießen wie in diesem Fall.


    Ohne Details aber schwierig und würde mir nie erlauben eine Aussage oder Urteil zu treffen...

    Je nach Zustand können arbeiten notwendig gewesen sein.

    „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!“

  • Ist auch ncht mehr "Stand der Technik". Vor etlichen Jahren habe ich für ein 10 Jahre altes Auto eines deutschen Herstellers nach einer Klimaanlagenwartung gefragt. Ich hatte noch im Kopf, dass bei zu geringer Füllung der Kompressor kaputt gehen kann und deshalb eine regelmäßige Kontrolle angeraten ist. Antwort war, dass das nicht mehr nötig sei, weil bei modernen Klimaanlagen der Kompressor in so einem Fall abschaltet und eine Wartung erst nötig ist, wenn die Kühlleistung nachlässt. Auch beim Jimny ist eine Überprüfung/Wartung der Klimaanlage über den Wechsel des Pollenfilters hinaus kein Punkt im Wartungsplan. Wenn die Werkstatt im Rahmen einer Inspektion feststellt, dass etwas mit der Klimanlage nicht stimmt, muss sie Zusatzarbeiten mit dem Kunden absprechen. Wenn dieser nicht im Kleingedruckten des Autrags bewusst oder fahrlässig einen Freifahrtschein dafür erteilt hat.

  • Gestern 2. Jahresinspektion bei 11688 km für satte 480€, obwohl ich das Motoröl selbst mitgebracht habe. Auf der Rechnung stehen zahlreiche Positionen, die nicht in Wartungstabelle der BA stehen. Allein die Wartung der Klimaanlage (ohne neuen Pollenfilter) schlägt mit 158,07€ zu Buche.

    Genau wie vor einem Jahr wurde schon wieder Unter- und Hohlraumschutz ergänzt (28,92€), Einspritzsystemreiniger eingesetzt (16,60€) und die Batterie der Fernbedienung erneuert (5,47€). Ich denke, dass hier durch nicht wirklich erforderliche Arbeiten der Rechnungsbetrag künstlich in die Höhe getrieben wurde. Nächstes Jahr werden ich die Werkstatt wechseln.

    Ja, knapp 500 Euro, obwohl Öl selbst mitgebracht wurde. Ganz schön happig…

    Ja, happig deshalb, weil so viel (nach meiner Meinung) Unnötiges gemacht wurde. Fast 160€ für die Wartung der Klimaanlage, was angeblich alle 2 Jahre erforderlich ist. Dazu jährlich Unterbodenschutz ergänzen und die Batterie der FB wechseln. Mich würde mal interessieren, ob das bei anderen auch gemacht wird.

  • Gedankenspiel (!): werden vielleicht teilweise "Arbeiten" erledigt um den entgangenen Gewinn aus dem mitgebrachten Öl zu kompensieren?


    Will niemanden etwas Böses unterstellen, aber warum kippt man einen Einspritzsystemreiniger in den Tank oder berechnet knapp 30,-- für UB Schutz Ausbesserungen? Gab es denn Stellen am Unterboden wo das erforderlich war? Auch eine Klimaanlagenwartung für fast 160,-- sollte m.E. im Vorfeld mit dem Kunden abgesprochen sein.

    Genau die Vermutung habe ich auch. Der Unterbodenschutz stand schon vor einem Jahr auf der Rechnung. Und jetzt schon wieder erforderlich. Vor 2 Wochen war der erste TÜV. Da war ich auch mit unter dem Auto. Nichts auffälliges gesehen.

  • Bei anderen wird das offenbar nicht gemacht und meine Werkstatt hat sich auch an den Wartungsplan gehalten, der in der Bedienungsanleitung abgedruckt ist. Gilt auch für andere Fahrzeuge und Marken. Wenn die Werkstatt davon ohne Auftrag abweicht, darf sie das nicht berechnen. Da das Auto üblicherweise erst nach Herausgabe des Rechnungsbetrags herausgegeben wird, macht man in so einem Fall eine Notiz über die strittigen und vom Kunden nicht akzeptierten Positionen auf der Rechnunung und schreibt drauf, dass die Zahlung nur unter Vorbehalt erfolgt. Danach bietet sich für die Rückforderung dann ein Gang zur Verbraucherzentrale oder einem Anwalt an. Wie ich bereits geschrieben habe, macht das natürlich nur Sinn, wenn man der Werkstatt bei der Auftragserteilung nicht unbedacht das Recht für solche Arbeiten eingeräumt hat. Dann bliebe nur ein Beschwerde beim Importeur, die dir wohl nicht das Geld zurück-, aber einer Vertragswerkstatt zum Wohle zukünftiger Kunden meist einiges an Ärger einbringt.

  • <p>Gute Werkstätten fragen sowas vorher ab. Da, wo ich meinen GJ gekauft habe, wurde gefragt, ob dieses und jenes noch gemacht werden soll. Da ging es u. A. auch um Wischwasser.</p>
    <p><br></p>
    <p>Ich hab die Werkstatt dann 2 Jahre lang aus persönlichen Gründen gewechselt (werd wohl wieder zurück gehen) . Dieses Jahr hatte ich dort dann eine "PKW Schau" auf einer Hebebühne im Glaskasten. Der Meister meinte nur trocken: Hoffentlich müssen wir nie an der Karosserie was machen wegen dem ganzen Fett. 🤣<br>Da war der GJ 3 Jahre alt. Das bedeutet der Konservierer hat gute Arbeit geleistet. 👍</p>
    <p><br></p>
    <p>Gesendet von meinem SM-F721B mit Tapatalk</p>

    Hochdeutsch: Lieber Zeitgenosse, wärst Du bitte so nett, mir einen Augenblick Deine Aufmerksamkeit zu schenken? Dafür bereits jetzt ein herzliches Danke.
    Ruhrpott: Hömma!

  • Hätte ich im entferntesten geahnt, dass das zu einem Öl-Thread abdriftet, hätte ich mir rechtzeitig Chips und Bier besorgt.......

    ...damit musst du rechnen wenn du 0w20 fährst... :D

  • Moin,
    ich war heute Morgen bei Suzuki in Herford, für den ersten Service nach ziemlich genau einem Jahr und knapp über 10000 km und habe 296,57 € gezahlt. Ich bin auf jeden Fall zufrieden. Die Rechnung hänge ich noch als Foto an, dann könnt ihr euch selber ein Bild machen :)44793563lh.jpg

    Luis_Korte: Ist das Autohaus an der Salzufler Straße 66? Kannst Du die Werkstatt weiterempfehlen?

  • Hallo ,gestern war die 4te Jahresinspektion fällig (29.700 KM).Öl 0W20,Filter und Bremsflüssigkeit wurde erneuert und allgemeine Durchsicht.

    Stempel ist im Serviceheft und ich um 230 euro ärmer ...bin zufrieden.

    ...sage nicht alles was du weißt aber wisse alles was du sagst ;) Numquam Retro

  • Hallo ,gestern war die 4te Jahresinspektion fällig (29.700 KM).Öl 0W20,Filter und Bremsflüssigkeit wurde erneuert und allgemeine Durchsicht.

    Stempel ist im Serviceheft und ich um 230 euro ärmer ...bin zufrieden.

    Ventilspiel steht bei 30tkm drin - haben sie nicht mitgemacht ?

  • Ventilspiel steht bei 30tkm drin - haben sie nicht mitgemacht ?

    Mein Mechaniker sagt, dass der Motor Hydrostößel hat und das mit dem Ventilspiel einstellen nicht notwendig ist. Wer kann denn das aus eigenem Augenschein bestätigen oder bestreiten? Bisher hat sich in diesem Forum noch keiner dazu geäußert. Wohlgemerkt speziell GJ/HJ, beim Fj kann es ja anders sein.

  • ....nein,wurde noch nie gemacht.Der Servicemeister ist der meinung es wäre kein muss...und er sollte es ja wissen.

    ...sage nicht alles was du weißt aber wisse alles was du sagst ;) Numquam Retro

  • ....leider scheinen meine Bremsscheiben nicht mehr die besten zu sein und ich soll diese im Auge behalten.Soll so 400 euro kosten(Material und Montage) was mich etwas verwundert.Anscheinend sind die Orginal Scheiben aus Gold;im zubehör kostet ein Paar keine 80 Euro ;) ...

    ...sage nicht alles was du weißt aber wisse alles was du sagst ;) Numquam Retro

  • Mein Mechaniker sagt, dass der Motor Hydrostößel hat und das mit dem Ventilspiel einstellen nicht notwendig ist. Wer kann denn das aus eigenem Augenschein bestätigen oder bestreiten? Bisher hat sich in diesem Forum noch keiner dazu geäußert. Wohlgemerkt speziell GJ/HJ, beim Fj kann es ja anders sein.

    Ich glaube, dein Mechaniker verwechselt da was. Jimny Gj/Hj hat keine Hydrostößel, und deswegen muss das Ventilspiel regelmäßig überprüft werden.

  • Ventilspiel steht bei 30tkm drin - haben sie nicht mitgemacht ?


    Überprüfung vom Ventilspiel steht alle 40.000 km bzw. alle 24 Monate an, siehe Bedienungsanleitung (GJ) Regelmäßiger Wartungsplan (für EU-Länder und Israel) 6-14

    Gruß Roland


    _______________________________________________________

    Look into my eyes, you'll see who I am

    My name is Lucifer, please take my hand

    (N.I.B. by Black Sabbath, 1970)

  • Mein Mechaniker sagt, dass der Motor Hydrostößel hat und das mit dem Ventilspiel einstellen nicht notwendig ist.......

    Ich glaube, dein Mechaniker verwechselt da was. Jimny Gj/Hj hat keine Hydrostößel, und deswegen muss das Ventilspiel regelmäßig überprüft werden.

    Echt jetzt? Ich dachte das Hydrostößel heutzutage absoluter Standart bei allen Benzinmotoren sind.

    Gibt es echt noch Motoren ohne dieses Teil?

    Den Jimny in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf