Leidiges Thema Lenkradflattern

  • Ein Lenkungsdämpfer vermindert/dämpft nur die Frequenzen auf das Lenkungrad aber nicht den Verschleiß, der ja schon in den Fahrwerkskomponenten auftritt.


    Der LD vermindert ja nicht nur einseitig (wie du schreibst zum Lenkrad hin) die Frequenzen und Schwingungen, sondern auch in die andere Richtung, also Richtung Rad und Radaufhängung.

    Was nicht ständig schwingt und wackelt, unterliegt einem erheblich reduzierteren Verschleiß.


    Gruß Pedant

  • moin Leute,

    tja, ich hab vor 40 Jahren auch mal das KFZ Handwerk gelernt und hab von der neuen Technik, also Batteie Irrsinn und Elektronik u.a.keine Ahnung mehr , meine Erfahrungen beziehen sich auf die Standard-Selber-Schrauber Mechanik des allgemeinen KFZ der 80er und 90 er Jahre.

    Ein Lenkungsdämpfer mag das Lenkrad deutlich beruhigen, ich stimme dem zu, ja. Und es stimmt auch, das viele Autos einen solchen eingebaut haben. Warum der Jimmy nun keinen hat, ich weiss es auch nicht.

    Ich weiss nur, das ich bei meinem Jimmy (mit Sthlfelgen) zu Anfang ebenfalls erhebliche Probleme mit diesem Lenkungsflattern hatte und es einfach nicht weg bekommen hab. Hab dann zig mal in meiner Werkstatt die Räder gewuchtet und mir letztendlich ein gebrauchtes Auswucht Gerät zum Auswuchten der Vorderräder am Auto gekauft.Hab ich früher jeden Tag zig mal benutzt. (statische und dynamische Unwucht ) Hat 300 Euro gekostet , läuft mit Drehstrom und wiegt 50 KG.

    Ist heutzuTage nicht mehr erlaubt (siehe oben) aber damit hab ich mein Auto ruhig bekommen. Ohne Lenkungsdämpfer.

    lieben Gruß

    Berti :)

  • Bei mir ist das Lenkradflattern damals auch wieder besser geworden als ich die Spurplatten wieder raugeworfen habe

    das leben ist zu kurz für knäckebrot:!::!::!:

  • Aber nur wenn der Fahrer durch Angst am Lenkrad flattert. ;)

    take nothing but pictures,

    leave nothing but footprints,

    kill nothing but time

  • bertogismonti was heißt "ist heutzutage nicht mehr erlaubt (siehe oben)"? Konnte "oben" nichts dazu finden...

    Gruß Jojo

    Das frage ich mich auch.

    Weil früher nannte man das Wuchten des Rades am Fahrzeug auch Feinwuchten, nur wird dies mittlerweile nicht mehr gemacht, da es mittlerweile so gute Wuchtmaschinen gibt, die bei korrekter Benutzung ein solches Feinwuchten überflüssig machen.

    Der jedoch viel wichtigere Grund ist, dass die Reifenmonteure von heute weder die Maschine noch die Technik dahinter kennen und somit auch nicht bedienen können.


    Aber soweit ich weiß ist dieses Verfahren eigentlich nicht verboten.

  • moin Leute,

    ich stimme Euch zu und korrigiere meine Aussage hinsichtlich Feinwuchten am Fahrzeug ist verboten.

    Sagen wir mal, es wird nicht mehr gemacht. Alle Werkstätten, die ich kenne, haben diese alten Geräte nicht mehr im Betrieb.

    Leider !!

    Aber-da ich diese zig mal wuchten Aktion der Jimmy Räder hinter mir habe , bleibe ich dabei, das Feinwuchten am Fahrzeug ist nicht ersetzbar!

    Auch mit den besten Wuchtmaschinen nicht.

    Denn ich wuchte halt alles mit aus, was sich dreht, Räder, Bremsscheiben und Gelenkwellen...( Vorne hat der Jimmy einen Freilauf, das heisst, nur Hinterrad Antrieb, die vorderen Räder sind frei mit drehend ) Ich könnte jetzt noch hinzu fügen, das der Innenspiegel bei 80-100 auch noch zittert, das kommt von den Unwuchten der hinteren Räder,die könnte ich auch noch damit auswuchten, müsste dazu aber die Kardanwelle markieren und trennen.....

    Ich habe meinen Jimmy damit ruhig bekommen und bin froh, das ich mir nur zu diesem Zweck eine gebrauchte Wuchtmaschine gekauft habe. Reichlich verrückt, 250 Euro dafür auszugeben und nur alle 5 Jahre zu benutzen oder so. Aber ich spreche aus Erfahrung und bin froh, eine solche Maschine zu haben. Die jungen Kollegen in der Werkstatt wissen in der Tat nicht, was das ist oder wie man das benutzt. Leider....


    mit freundlichen Gruß


    berti :)

  • Also den Begriff Feinwuchten kannte ich noch nicht.

    Definitiv konnte man aber beim Wuchten am Fahrzeug auch unwuchtige Bremsscheiben, Antriebswellen u.ä. mit erfassen und in das Wuchten miteinbeziehen. Leider war das dann dieser Vorteil beim nächsten Wechsel diesen Teilen oder das verdrehen der Rädern wieder weg.

    take nothing but pictures,

    leave nothing but footprints,

    kill nothing but time

  • Also den Begriff Feinwuchten kannte ich noch nicht.

    Definitiv konnte man aber beim Wuchten am Fahrzeug auch unwuchtige Bremsscheiben, Antriebswellen u.ä. mit erfassen und in das Wuchten miteinbeziehen. Leider war das dann dieser Vorteil beim nächsten Wechsel diesen Teilen oder das verdrehen der Rädern wieder weg.

    Mag ja sein den muss es erneut gemacht werden...


    Aber vom Auswuchten die beste option da es wie du sagst alle unwuchten erkennt


    External Content www.facebook.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Aber Vorsicht:

    früher gabs noch keine Airbags und das bedeutet , das beim Wuchten die Zündung aus ist, unbedingt, sonst denkt die Elektronik, das Auto überschlägt sich gerade und löst alle Airbags aus!!!!

    Vorsicht!

  • Also ich fahre 215/80r15 und das Lenkradflattern ist bei mir stets ein Begleiter wenn ich nicht auf den richtigen Reifenluftdruck, Auswuchtung und Sauberkeit der Räder achte!

    Hallo zusammen, das mit den Reifendruck scheint bei mir auch so zu sein. Ich habe meinen Jimny, in einen nicht so guten Zustand aus einer Vermietung, mit 230t Km gekauft. Ich bin jetzt dabei alles zu machen. Eigentlich war das Flattern kein Thema. Jedoch habe ich meiner SUZI ringsum neue Bremsen (Scheiben und Beläge) gegönnt. Seitdem ist das Flattern extrem. Ich habe heute den Reifendruck angepasst und die Felgen nochmal gereinigt. Jetzt schon besser, aber noch nicht gut. Mal sehen ;)

  • Also ich fahre 215/80r15 und das Lenkradflattern ist bei mir stets ein Begleiter wenn ich nicht auf den richtigen Reifenluftdruck, Auswuchtung und Sauberkeit der Räder achte!

    Hallo zusammen, das mit den Reifendruck scheint bei mir auch so zu sein. Ich habe meinen Jimny, in einen nicht so guten Zustand aus einer Vermietung, mit 230t Km gekauft. Ich bin jetzt dabei alles zu machen. Eigentlich war das Flattern kein Thema. Jedoch habe ich meiner SUZI ringsum neue Bremsen (Scheiben und Beläge) gegönnt. Seitdem ist das Flattern extrem. Ich habe heute den Reifendruck angepasst und die Felgen nochmal gereinigt. Jetzt schon besser, aber noch nicht gut. Mal sehen ;)

    auflagefläche der bremscheibe gemacht ?

  • Ich hatte auch nicht gedacht, dass eine kleine Unwucht an einem Rad der Hinterachse so große Auswirkungen hat.

    take nothing but pictures,

    leave nothing but footprints,

    kill nothing but time

  • Unwucht an der Hinterachse sollte eigentlich mit dem Flattern vorne nix zu tun haben.

    Bei meinem ist es auch "tagesform-abhängig"m la mehr, mal weniger.


    Markus

    Jimny FJ, Benzin, Schalter, EZ 01/2009: General Grabber AT³ in 215/75R15 auf Dotz Dakar 7x15 ET-12, SGS4x4 Unterfahrschutz vorne, ASFIR VTG-Schutz, Trekfinder: +25mm Progressiv + Lenkungsdämpfer, Horntools Dachträger groß, XTRONS Android-Doppel-DIN-Radio, 4-stufiger Wischer-Intervallschalter (Swift IV), u.v.a

    Gefolgt meist von einem CH-Armee-Anhänger, BJ. 1968, umgebaut auf Auflaufbremse und 255/75R15 auf Dotz Dakar 7x15 ET-12, 100km/h-Zulassung.

  • Servus,


    bei meinem FJ ergaben weiche Gummibuchsen am hinteren Panhard "Death Wobble" am Lenkrad!

    Klingt komisch, kann aber so sein. :rolleyes:

    Grüße vom Fahrer der:

    1. 2477ccm díosal, Der Grüne
    2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
    3. 2499ccm díosal, Der Weiße
    4. 1328ccm gásailín, Der Kleine Mein Jimny and more
    5. 2477ccm díosal, Der Blaue


    Werner

  • Ok, gut zu wissen!


    Markus

    Jimny FJ, Benzin, Schalter, EZ 01/2009: General Grabber AT³ in 215/75R15 auf Dotz Dakar 7x15 ET-12, SGS4x4 Unterfahrschutz vorne, ASFIR VTG-Schutz, Trekfinder: +25mm Progressiv + Lenkungsdämpfer, Horntools Dachträger groß, XTRONS Android-Doppel-DIN-Radio, 4-stufiger Wischer-Intervallschalter (Swift IV), u.v.a

    Gefolgt meist von einem CH-Armee-Anhänger, BJ. 1968, umgebaut auf Auflaufbremse und 255/75R15 auf Dotz Dakar 7x15 ET-12, 100km/h-Zulassung.