ja, im Gewerbegebiet.

Inspektionen
-
-
Unterlegscheiben 09168-12002-000
Uwe64 ,
Wir haben es in einem anderen Thread diskutiert, aber ich antworte hier, da es zum Inspektions Thema gehört.
in diesem Fall 1. Wechsel hab ich die alten Dichtungen verwendet.
Beim nächsten werde ich auch neue besorgen.
Falls du etwas passendes findest bin ich auch interessiert 👍
Wie in Beitrag web-link #52 beschrieben, habe ich die Unterlegscheiben aus Japan bestellt.
Link zum Angebot: https://www.fromjapan.co.jp/ja…hirochishop:10943246/2_1/
Preis Aufschlüsselung:
20x Unterlegscheiben 09168-12002: 1120 JPY (~7.15 EUR)
Versand: 1690 JPY (~10.97 EUR)
Einfuhrumsatzsteuer und französische Postgebühren: 4 EUR
Total: 22.12 EUR (1.11 EUR / unterlegscheiben)
Arigatou gozaimasu
-
Geht doch
-
Diese speziellen konischen Dichtungen für die Diff-Ablassschrauben werden beim anziehen total verformt, ich würde die auf keinen Fall mehrmals verwenden. Wenn im Differential unbemerkt das Öl rausläuft, wird es unter Umständen ziemlich teuer. Habe meine 09168-12002 hier in DE gekauft, etwas teurer..
Bei der Einfüllschraube hab ich die alten Dichtungen wieder verwendet, die original Nylondichtungen gibt es auch nicht mehr zu bestellen.
-
1. Inspektion beim "Freundlichen". Mit unter 2.500 km Laufleistung ...
Damit hatte ich nicht gerechnet ... Innenraumfilter hatte ich nicht bestellt, Batterietest notwendig?
Ich frage mich gerade, ob ich es abhake und Werkstatt wechsle oder nochmal nachfrage ... -
Immerhin hast du den Freifahrtschein, dass trotz eines erheblichen Mangels keine Plakette verwehrt werden darf. Ob sich der TÜV daran hält?
Über den Pollenfilter und den Batterietest (vielleicht wurde der wegen des ECall Problems gemacht) kann man streiten, der Rest entspricht den Vorgaben des Wartungsplans (siehe BDA) und ist nach 15.000Km oder 12 Monaten fällig. Wenn du wenig fährst, geht es eben nach der zeitlichen Frist. -
Dankeschön für Deine Rückmeldung. Wegen des Radios habe ich einen separaten Thread eröffnet und hoffe, dass sich eine gute Lösung findet. Ich befürchte, dass es wg. HU genau andersrum gemeint war
Ich hatte wohl erwartet, dass ich angesichts der Tatsache, dass ich das Auto dort Ende Juli gekauft habe + wenig Laufleistung auch nur das Notwendigste ausgeführt wird.
Immerhin hast du den Freifahrtschein, dass trotz eines erheblichen Mangels keine Plakette verwehrt werden darf. Ob sich der TÜV daran hält?
Über den Pollenfilter und den Batterietest (vielleicht wurde der wegen des ECall Problems gemacht) kann man streiten, der Rest entspricht den Vorgaben des Wartungsplans (siehe BDA) und ist nach 15.000Km oder 12 Monaten fällig. Wenn du wenig fährst, geht es eben nach der zeitlichen Frist. -
Ob immer sinnvoll oder nicht, die Vertragswerkstatt muss sich an die Herstellervorgaben halten. Ist auch in deinem Interesse, wenn du auf die Garantie Wert legst. Beim Difföl hat das auch eine gute Seite. Ich habe mal beim Wrangler die Differenzialinnereien getauscht und die beiliegende Einbauanleitung des Herstellers sah eine restriktive Einfahrroutine und den ersten ÖLwechsel bereits nach 1000Km vor. War mit Blick auf die Temperaturen, die auf den ersten Kilometern erreicht wurden, auch sinnvoll. Diese Anfangsbelastung berücksichtigt kein Autohersteller bei seinem Wartungsplan und wer fasst bei einem Neuwagen nach den ersten 50 KIlometern das Differenzial an und lässt dann erstmal das Öl abkühlen?
-
Ob immer sinnvoll oder nicht, die Vertragswerkstatt muss sich an die Herstellervorgaben halten. Ist auch in deinem Interesse, wenn du auf die Garantie Wert legst. Beim Difföl hat das auch eine gute Seite. Ich habe mal beim Wrangler die Differenzialinnereien getauscht und die beiliegende Einbauanleitung des Herstellers sah eine restriktive Einfahrroutine und den ersten ÖLwechsel bereits nach 1000Km vor. War mit Blick auf die Temperaturen, die auf den ersten Kilometern erreicht wurden, auch sinnvoll. Diese Anfangsbelastung berücksichtigt kein Autohersteller bei seinem Wartungsplan und wer fasst bei einem Neuwagen nach den ersten 50 KIlometern das Differenzial an und lässt dann erstmal das Öl abkühlen?
Danke Dir. Hier lernt man was
Herzlichen Dank an dieser Stelle, das Forum ist wirklich toll und hilfreich.
-
Noch kurz zur Richtigstellung, Service ist nach 12 Monaten oder 20.000 km fällig, nicht schon nach 15.000 km.
Außer es hat sich beim HJ was geändert oder das Fahrzeug wird extrem beansprucht.
-
1. Inspektion beim "Freundlichen"
Mein Jimny HJ hat ja Ende 07/2024 Erstzulassung. Mit Erstaunen habe ich die Rechnung der ersten Inspektion oben gelesen
Um die Suzuki Garantie zu behalten zieht ja die 12 Monate Regel in einer Suzuki Fachwerkstatt (egal wie viele Kilometer man auf der Uhr hat)
Könnt Ihr mal nennen was ein normaler Preis für die erste Inspektion sein kann - 526 € können doch wohl nicht die Regel sein oder ?
-
Wenn du dir diesen Faden durchliest, bekommst du bereits viele Eindrücke über die Kosten.
-
Beim Verkauf hatte der Händler was von ca. 250 bis 300 € gesagt - deshalb war ich als ich das gelesen hatte überrascht
-
Beim Verkauf hatte der Händler was von ca. 250 bis 300 € gesagt - deshalb war ich als ich das gelesen hatte überrascht
Ich auch …
-
Bei den Inspektionen kann man sparen.
Aber man muss dies bei der Auftragserteilung auch benennen!
Beim Innenraumfilter kann man sagen wegen der geringen Laufleistung prüfen und nur bei Verschmutzung tauschen, selbiges gilt für den Luftfilter.
Solltest du einen Dauerluftfilter (K&N oder Pipercross) verwenden, dann weise daraufhin und sage man solle den Filter auf Verschmutzung prüfen, für eine evtl. Reinigung lege das zum Filter gehörende Reinigungsmittel in den Kofferraum oder sage du reinigst den Filter bei Bedarf selbst.
Bist du in der Lage das Scheibenwischwasser selbst nachzufüllen?
Wenn ja, dann lasse den Punkt Wischwasser-Nachfüllung streichen.
Bei einer Laufleistung von unter 5.000 Km kannst du in Zukunft angeben, man möge das Motoröl auf Füllstand und Zustand prüfen, aber nicht unbedingt wechseln.
In der BDA kannst du nachlesen was alles zu welchem Zeitpunkt durchgeführt werden soll, aber man muss nicht unbedingt alles machen, es gibt auch Punkte, die man mit gutem Gewissen überspringen kann.
Daher sollte man wissen was muss und was kann gemacht werden, sowie was man unter den Tisch fallen lassen kann, wenn man dies bei der Auftragserteilung mit dem Meister ordentlich bespricht, dann wird es auch günstiger und der Mechaniker ist schneller durch um den nächsten Wagen einer Inspektion zu unterziehen.
-
Ich hatte meinen HJ vor 2 Wochen bei der ersten Jahresinspektion beim Suzuki Vertragshändler und habe mit Pollenfilterwechsel 366,- gezahlt.
-
Noch kurz zur Richtigstellung, Service ist nach 12 Monaten oder 20.000 km fällig, nicht schon nach 15.000 km.
Außer es hat sich beim HJ was geändert oder das Fahrzeug wird extrem beansprucht.
Das ist richtig. Ich war in den Plan für Länder außerhalb der EU und normale Fahrbedingungen gerutscht. -
Mittlerweile kann man feststellen, dass ein instensiv geführter "Inspektionsthread" dem Klassiker schlechthin - "Ölthread" kaum noch in irgendetwas nachsteht.
Bei einem Neufahrzeug muss man zumindest zum Erhalt der Garantie nach den Spielregeln (Service bei der Vertragswerkstatt) spielen und die entsprechenden Preise bezahlen. Das sollte aber jedem vor Erwerb klar sein.
Und auch beim Letzten sollte mittlerweile angekommen sein, dass die allgemeinen Preissteigerungen nicht nur am Warenregal beim örtlichen Discounter stattfinden.
Will man das nicht, kann man immer noch selbst Hand anlegen oder eine billigere freie Werkstatt aufsuchen oder aber auf ältere Fahrzeuge zurückgreifen.
Zudem stellt sich mir die Frage, was man sich vom posten individueller Inspektionsrechnung verspricht? Trost, Zuspruch, Warnung für andere........
Ich geh dann mal Chips und Bier holen -).
-
Mittlerweile kann man feststellen, dass ein instensiv geführter "Inspektionsthread" dem Klassiker schlechthin - "Ölthread" kaum noch in irgendetwas nachsteht.
Bei einem Neufahrzeug muss man zumindest zum Erhalt der Garantie nach den Spielregeln (Service bei der Vertragswerkstatt) spielen und die entsprechenden Preise bezahlen. Das sollte aber jedem vor Erwerb klar sein.
Und auch beim Letzten sollte mittlerweile angekommen sein, dass die allgemeinen Preissteigerungen nicht nur am Warenregal beim örtlichen Discounter stattfinden.
Will man das nicht, kann man immer noch selbst Hand anlegen oder eine billigere freie Werkstatt aufsuchen oder aber auf ältere Fahrzeuge zurückgreifen.
Zudem stellt sich mir die Frage, was man sich vom posten individueller Inspektionsrechnung verspricht? Trost, Zuspruch, Warnung für andere........
Ich geh dann mal Chips und Bier holen -).
Weil hier dazu aufgefordert wurde und dieser Thread das Thema (Fragen zu) Inspektionen behandelt. Welches Problem hast Du jetzt damit, dass es Dich sogar motiviert, diesen herablassenden Kommentar abzugeben? Wahrscheinlich weißt Du einfach alles am Besten und hast keine Fragen.
-
Ich empfehle täglich Qigong, Yoga oder etwas Ähnliches...
Das hilft beim Blick auf Werkstattrechnungen, reizende Kommentare und Vieles mehr.