Ich hab mal eine vielleicht komische Frage, aber das ist mir grade durch den Kopf geschossen.
Könnte man theoretisch die Ansaugluft von einem Turbo oder Kompressor aus einem Schnorchel ziehen oder spricht da technisch irgendwas dagegen ?
Ich hab mal eine vielleicht komische Frage, aber das ist mir grade durch den Kopf geschossen.
Könnte man theoretisch die Ansaugluft von einem Turbo oder Kompressor aus einem Schnorchel ziehen oder spricht da technisch irgendwas dagegen ?
Die spannende Frage ist ehr, was das mit dem GJ/HJ zutun hat... frage für nen Freund
Grundsätzlich kann man auch durch nen Schnorchel nen Turbomotor beatmen. Eventuell benötigt man einen größeren Schnorchel als ohne Turbo da der Turbo mehr Luftmenge fordert (und fördert ) aber alles was der Turbo macht, passiert (im Normalfall) eh hinterm Luftfilter. Der Schnorchel hängt davor
Technisch spricht die Verdichtung des Motors dagegen
Technisch spricht die Verdichtung des Motors dagegen
Meine Idee war die Luftzufuhr vom Schnorchel mit einem 60° T-Stück zu teilen, einer zum Motor der andere zum Turbo oder saugt der Turbo dann den Motor rückwärts aus ?
Die spannende Frage ist ehr, was das mit dem GJ/HJ zutun hat... frage für nen Freund
Grundsätzlich kann man auch durch nen Schnorchel nen Turbomotor beatmen. Eventuell benötigt man einen größeren Schnorchel als ohne Turbo da der Turbo mehr Luftmenge fordert (und fördert
) aber alles was der Turbo macht, passiert (im Normalfall) eh hinterm Luftfilter. Der Schnorchel hängt davor
Wär schon ne coole Sache mit bisschen mehr Power und trotzdem Wassertauglich zu sein.
Egal ob Kompressor oder Turbo, die Luft wird über den Luftfilterkasten angesaugt, Panda schon schrieb.
Ein Schnorchel ist nur eine vor der Luftansaugöffnung angebrachte verlängerter Ansaugweg um saubere Luft dem Motor zuzuführen, da bis Motorhaubenkante zu viel Strassendreck mit eingesaugt wird.
Zeitgleich hat der Schnorchel den Vorteil einen Motorschaden durch Wasserschlag zu verhindern, was das Durchfahren tieferer Pfützen möglich macht!
Denn bei den Strassenautos liegt die Luftansaugung zwischen direkt vor der Vorderachse bis hoch zu den Scheinwerfern.
Bei manchen Moddellen direkt neben den Scheinwerfern, wodurch eine Bugwelle vor dem Kühlergrill direkt den Luftfilterkasten fluten kann und wodurch dann der Motor abstirbt.
Geländewagenfahrer müssen jedoch darauf achten, das der komplette Weg vom Schnorchel zum Motor dicht ist, beim GJott/HJott heißt dies für TJM-Schnorchel, dass die beiden Löcher im verbleibenden Originalschlauch vor dem Luftfilterkasten abgedichtet werden, auf jeden Fall muss bei jedem Schnorchel das Loch im Luftfilterkasten selbst abgedichtet werden.
...die Luftzufuhr vom Schnorchel mit einem 60° T-Stück zu teilen, einer zum Motor der andere zum Turbo...
Servus,
ich verstehe den Sinn der Aufteilung nicht?
Meine drei Pickupmotore werden durch Schnorchel, Luftfilter, Turbo und Ladeluftkühler in Reihe beatmet.
Das Y Stück würde auch nur bei nem Biturbo Sinn machen.. dafür fehlt dem Jimny dann wirklich die zweite Zylinderreihe😂
Vielleicht zur Generellen Klarstellung.
Ein Turbo benötigt keinen seperaten Luftzugang, sprich es gibt keine extra (Frisch)Luft für den Turbo und den Motor.
Der normale Motor braucht Luft, die kommt vereinfacht dargestellt durch den Schorchel (wenn verbaut), den Luftfilterkasten und den Ansaugtrakt und ist dann im Motor.
Anschließend gehts ausm Krümmer und letztendlich durch den Auspuff raus.
Beim Turbo ist der Weg Schorchel (wenn verbaut), Luftfilterkasten, Turbolader (Verdichter Seite), Ladeluftkühler, Ansaugtrakt und schon ist auch dort die Luft im Motor.
Der zweite Luftstrom wird beim Turbo über die Abgasseite bedient. Auslass sieht also wie folgt aus: Krümmer, Turbolader (Abgasgehäuse), Downpipe und wieder durch den Auspuff rauf.
Meine Erklärung ist nicht 100% genau, ich hoffe damit aber relativ einfach verständlich.
Ansonsten einfach mal bei Youtube schauen, da gibt es viele Animationen die das schön erklären👍
Ein Turbolader wird vom Abgasstrom angetrieben, ein Kompressor mechanisch. Frischluft braucht nur der Motor und deren Weg wurde ja bereits beschrieben.
Technisch spricht die Verdichtung des Motors dagegen
Meine Idee war die Luftzufuhr vom Schnorchel mit einem 60° T-Stück zu teilen, einer zum Motor der andere zum Turbo oder saugt der Turbo dann den Motor rückwärts aus ?
In diesem Fall würde sich der Ladedruck vom Turbo beim Eingang in den Motor wieder auf die unverdichtete Ansaugluft treffen und somit Richtung Ansaugung verpuffen. Mit Zwangsbelüftung klappt das nur wenn das System nach der Druckerhöhung dicht ist, was es in dem von dir geplanten Ansatz nicht ist.
Ok dann war das eine komische Frage und hat sich als Schwachsinn rausgestellt. Ich danke euch für euren Input 🙏
Bei dem kleinvolumigen Motor braucht man eh einen Turbolader aus der Modellbauabteilung. Da muss man sich glaube ich wenig Gedanken um den Durchlass des Ansaugwegs machen
Interessant.. ich habe auch schon mit Möglichkeiten überlegt...
keine Schnorchel Thematik, aber ein Turbo Upgrade, aber ohne Übertreibung, Standfestigkeit, Effizienz, etc.
Leider bin ich schon an gefühlt 5000 TÜVlern gescheitert.
Grundsätzlich alle für ein Turboupgrade.
Aber... keiner wird es jemals eintragen können. Es geht einfach nicht mehr wie früher, die Auflagen sind viel zu streng.
Außer es finden sich genug, eine Firma beginnt mit aufwendigem Abgasgutachten etc...
oder man zieht in ein Land wo das alles kein Verbrechen mehr ist.
man zieht in ein Land wo das alles kein Verbrechen mehr ist.
Dann ab nach England!
Kleinvolumige Motoren mit Turbo gab es in Motorrädern schon mal. Hat funktioniert, sich aber nicht durch gesetzt.
Grüße
Günter
Kleinvolumige Motoren mit Turbo gab es in Motorrädern schon mal. Hat funktioniert, sich aber nicht durch gesetzt.
Grüße
Günter
Aktuell gibt es mehrere Modelle (Ninja H2 & H2R, Z1000 H2, Ninja 1000 H2 (& SE) bei Kawasaki mit Kompressoraufladung!
Ninja H2R MY 2024 - Kawasaki Deutschland
Z H2 SE MY 2024 - Kawasaki Deutschland
Grundsätzlich kriegt man schon noch alles irgendwie eingetragen und zugelassen - es ist halt alles eine Frage des Preises.
Ich meine da geht es primär um die Leistung und das Gewicht eines Fahrzeugs, wodurch die einzuhaltenden Grenzwerte angepasst werden können.
Frag doch mal bei JP Performance in Dortmund nach
Der macht des öfteren so teure Umbauten mit TÜV - vielleicht findet der ja Gefallen an einem Jimny und packt den auch noch in ein YouTube-Video rein
Ist jetzt vielleicht ein schlechtes Beispiel für "Turbo mit TÜV", aber lustig ist es allemal
https://de.wikipedia.org/wiki/Downsizing
Hat sich imo sehr durchgesetzt!
Leider noch kein neues Video zum Thema, finde ich aber ziemlich spannend!
Der Smart Roaster Coupee z.B. hatte auch eine 698 ccm Turbo Motor mit wahlweise 82 oder auch 110 PS,
der Motor ist also noch viel kleiner und geht wirklich gut … sollte also eigentlich auch in dem Suzuki
Jimny Motor kein Problem sein…. Ist dann eine Frage inwieweit das Fahrzeug weltweit
In der Pampa gewartet werden kann…
https://de.wikipedia.org/wiki/Downsizing
Hat sich imo sehr durchgesetzt!
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Leider noch kein neues Video zum Thema, finde ich aber ziemlich spannend!
Ich meine mal aus Belgien ein Video gesehen zu haben, wo die Werte um einiges besser waren, besonders bei der Angabe der PS.