• Na dann war es ja genauso, wie ich in Post #938 geschrieben habe, der Geselle hat’s nicht bearbeitet, der Meister nicht geprüft und dann steht es trotzdem auf der Rechnung. Irren ist menschlich und kann jedem mal passieren.

    Prima, dass sich alles aufgeklärt hat und du nun zufrieden bist!

    Ich sehe das absolut anders, das hat nichts mit "irren und kann mal passieren" zu tun.

    In der Werkstatt waren schon zwei, die ihren Job nicht gemacht haben. Der Geselle hat die Arbeit nicht durchgeführt und der Meister hat nicht geprüft.

    Na wenigstens war alles auf der Rechnung gestanden, was gemacht hätte werden sollen ^^


    Nur gut das Haumoaster selbst nachgeprüft hat. Mit nicht ausgefürhrten Service-Arbeiten kann man sich auch größere Folgeschäden einhandeln.

  • Hallo Raste,


    mit Deiner Argumentation rennst Du bei mir offene Türen ein!!!


    Als boshafter alter Mensch wünsche ich den o.g. "Schraubern", dass sie ernsthaft erkranken und dann an Ärzte geraten, die ihren Job genauso machen wie diese Schrauber. Dann wären diese "Schrauber" wenigstens "weg von der Straße"!!!


    Auch wenn sie von den Berufsbetroffenen im Internet als Märtyrer gefeiert werden...


    Gruß Manfred

    Lass Dir kein X für ein U vormachen. Sei auf der Hxt!

  • Huhu,

    gestern in Springe bei Suzuki 323€ für den ersten Service nach Wartungsplan (20.000km) am HJ gezahlt.


    Ölfilter

    Fette/Silikone (Wofür auch immer)

    Universal-Dichtmittel (Wofür auch immer)

    Motoröl gewechselt (5W30 auf meinen Wunsch)

    Achs- bzw. Differentialöl (vorn/hinten)

    Dichtring 14mm

    Pollenfilter

    Scheibenreiniger

    Bakterie für die Funkfernbedienung

    14 AW Arbeitszeit


    Der Verzicht auf Bakterie und Scheibenwischwasser hätte gnadenlose 3€ Ersparnis gebracht.

    Teuerste nicht notwendig Sache ist mMn der „Einspritz-System-Reiniger“ der ohne Vorwarnung einfach für 6,45€ reingekippt wurde, scheint aber ne Eigenart des Händlers zu sein, das macht der bei jedem Auto. Dichtmittel, Fette, Silikone tauchen auf jeder mir bekannten Rechnung des Händlers auf.

    Kostenlosen Leihwagen gabs von 7:30 - 15Uhr


    Alles in allem kann ich nicht meckern.

  • Der Verzicht auf Bakterie und Scheibenwischwasser hätte gnadenlose 3€ Ersparnis gebracht.

    Teuerste nicht notwendig Sache ist mMn der „Einspritz-System-Reiniger“ der ohne Vorwarnung einfach für 6,45€ reingekippt wurde, scheint aber ne Eigenart des Händlers zu sein, das macht der bei jedem Auto. Dichtmittel, Fette, Silikone tauchen auf jeder mir bekannten Rechnung des Händlers auf.

    Kostenlosen Leihwagen gabs von 7:30 - 15Uhr


    Alles in allem kann ich nicht meckern.

    Moin,


    Fette / Siikone: Naja, so ein paar Scmiernippel lassen sich immer an so einem Auto finden, und wenn nicht gehts auch ohne für Kupplungszüge oder ähnlichem, Scharniere, Fangbänder. Silikone für Dichtungen, Kabelschuhe u.ä. Einspritz System Reiniger muss sicher nicht zwingend jedesmal reingekippt werden, aber damit werden alle Ablagerungen wie Parafine und ähnliches aus Pumpen, Düsen und Leitungen herausgelöst.


    Aber wie gesagt, da sammelt sich in 2 Jahren nicht so viel an wie mit einer Füllung rausgewaschen werden können. Ich habe damit mal Verklebte Rails einer LPG Anlage nach etwa 150Tkm gesäubert. Schlauch vom Verdampfer zu den Rails losgemacht und damit gefüllt. Dann den Wagen gestartet und auf Gas umgeschaltet, dann geht der ganze Rotz durch die Rail und Düsen um dann in Flammen aufzugehen.


    Aber wenn Du zufrieden bist ist das doch eine Gute Geschichte gewesen.


    Gruß, Olaf

  • Habe den HJ gerade von der 1. Jahreswartung abgeholt. 250,89€. Das Öl (0W-40) hatte ich selbst mitgebracht. Da ich zu blöd bin ein Foto der Rechnung zu posten, hier eine Aufzählung: Pollenfilter ersetzt, Klimaanlage desinfiziert, Unterboden und Hohlraumschutz ergänzt, Rep-Sicherung, Einspritzsystemreiniger, Scheibenklar, Pollenfilter, Ölfilter, Verschlusss, 3Volt Batterie, Entsorgung Altöl.

  • Weiß hier eigentlich jemand warum schon nach einem Jahr die Batterie der Fernbedienung und der Pollenfilter getauscht wird? Im Wartungsplan der Betriebsanleitung finde ich keinen Hinweis dafür. Mein HJ hatte nur 5600km auf der Uhr.

  • Weiß hier eigentlich jemand warum schon nach einem Jahr die Batterie der Fernbedienung und der Pollenfilter getauscht wird? Im Wartungsplan der Betriebsanleitung finde ich keinen Hinweis dafür. Mein HJ hatte nur 5600km auf der Uhr.

    Vielleicht war dein Pollenfilter schon zu seht verdreckt und dessen Funktion ist ja das Filtern von Pollen bevor diese in den Innenraum gelangen, was dann auch eine schlechtere Leistung der Lüftung bedeutet.


    Ein Tipp für alle, die einen "Sportluftfilter" z. B. von K&N verwenden:

    Besorgt euch für euren sogenannten Dauerluftfilter die passenden Pflegeprodukte!

    Wenn ihr mitteilt, dass diese im Fahrzeug liegen, wann wird der Filter bei der Inspektion auch fachgerecht gereinigt und nicht bei totaler Verschmutzung durch einen Standardfilter ersetzt, da sich die meisten Werkstätten weigern den Dauerluftfilter mit Bremsenreiniger und Co. zu reinigen.

  • Ein verschmutzter Filter reinigt grundsätzlich besser als ein neuer. Durch die Schmutzschicht auf dem Filtergewebe wird die Porengrösse verkleinert und es werden dadurch noch kleinere Partikel zurückgehalten. Richtig ist, dass sich dadurch auch der Strömungswiderstand vergrößert und sich so der Volumenstrom der Lüftung verkleinert. Das merkt man aber, weil dann trotz voller Gebläseleistung nur noch ein laues Lüftchen aus den Lüftungsdüsen entweicht. Das war bei mir aber nicht der Fall. In der Betriebsanleitung steht auf Seite 6-16, dass das Filterelement der Klimaanlage (damit dürfte wohl der Pollenfilter gemeint sein) nach 2 Jahren oder 40.000km zu überprüfen und erst nach 3 Jahren/60.000km auszutauschen ist.

    Auch habe ich noch nie erlebt, dass schon nach einem Jahr die Batterie der (voll funktionsfähigen) Fernbedienung getauscht wird. Nach meiner Erfahrung hält die mindestens 5-6 Jahre. Da die Teile aber nicht nur bei mir, sondern auch bei Malvik getauscht wurde, frage ich mich, ob unsere Werkstätten dafür eine Vorgabe von Suzuki haben, oder ob sie nur durch unnötigen Aktionismus den Rechnungsbetrag hochgetrieben haben.

  • Den Pollenfilter jährlich zu erneuern ist kein Fehler, da im Winter die Heizleistung wesentlich besser ist. Aber bei 5600 km ist das Blödsinn. Ab einer Jahresleistung von 15tkm ist das OK. Das mit der Batterie erweckt schon sehr den Eindruck einer gewollten Preissteigerung! :thumbdown:

    :fahren:1980 - 1983 - LJ 80--------2015 - 2019 - JIMNY FJ Automatik :up:       2019 JIMNY GJ Automatik  :up:


    Das Einzige das im Alter besser wird sind die Ausreden. Alt werden ist nichts für Feiglinge!

  • Weiß hier eigentlich jemand warum schon nach einem Jahr die Batterie der Fernbedienung und der Pollenfilter getauscht wird? Im Wartungsplan der Betriebsanleitung finde ich keinen Hinweis dafür. Mein HJ hatte nur 5600km auf der Uhr.

    Moin,


    oft vergessen wird die Tatsache das Rückrufe gerne im "stillen", also bei einer Inspektion erledigt werden bevor es zu einem Rückruf kommt.

    So könnte es z.B . hier so sein das die verbaute Batterie einer schlechten Charge enstammt. Gegen meine Theorie spricht nur das der Kunde die dann hier teuer mitbezahlt. Die CR2032 (bin nicht ganz sicher) die in meinen Schlüssel kommt kostet als Varta Ausführung im Doppelpack etwa 4,95€ und ist für PrimeKunden versandkostenfrei. Im Suzuki Laden kostet eine davon 9,95€ .......


    Aber fragen an den richtigen Stellen kann helfen. Ich hatte zb mal meinen damalige Vitara mit einem Zündspulenschaden in der Werkstatt. Da mir zu dem Zeitpunkt das mit den Spulen nicht bekannt war hab ich dort 145€ für eine Spule bezahlt, ok....konnte ich mit leben. Das aber etwa 3,5 Ltr Motoiröl nachgefüllt worden sind, wo nur etwa 4,5Ltr gesamt reinpasst war mir dann doch die Frage wert. Der Chef antwortete auf meine Frage das mit einem Liter der Motor wohl kaum längere Zeit problemlos laufen könnte nur ganz lapidar das der geselle das am Freitag so aufgeschrieben hat und nun für 3 Wochen Urlaub hätte. Ich sollte doch dann nochmal vorbeikommen.


    Muss ich noch erwähnen das ich kein Auto mehr dort lasse? Ich kaufe dort maximal Ersatzteile und bei denen lasse ich mir vorher den Preis nennen.

    Ich finde Autowerkstätten grundsätzlich komisch und je moderner die Autos werden desto mehr Mist können sie dem Kunden erzählen....


    Gruß, Olaf

  • Im Schlüssel müsste eine CR1616 verbaut sein, die CR2032 sind im Keyless Schlüssel verbaut.

    Und die neueren Vitara, 1,6l Benzin 3.9l Öl, der 1,4l Benzin ohne Hybrid 3.3l mit Hybrid 3.9l, der 1,0 Benzin 3.9l, und der 1,6 Diesel meine ich 5.1l (sicher bin ich mir gerade aber nich), ältere Motoren kenn ich leider nicht. Und mot einem Liter Öl fährt der auch nicht mehr allzu lange, da der Motor selber nur ca nen halben Liter zur Schmierung hat, ich würde da auch Öl nachfüllen, grundsätzlich wenn der Stand unter minimum ist.

    Aber eigentlich verbrauchen die, auch der Diesel, kaum Öl.


    Gruss Sascha

  • Anfang September die 2. Jahresinspektion durchgeführt mit 5W30LL Motul und Pollenfilter, Az 1,5 Std. = 249,67 €


    Im gleichen Zug beraten lassen und 36 Monate Neuwagen-Anschlußgarantie von Sep. 2023 bis Sep. 2026 für 399,-- € abgeschlossen.


    Rechnungen kamen - wie bei dieser Werkstatt üblich - einige Tage später per Post! Bin sehr zufrieden! :thumbup: :)

  • Wenn für die Batterie der FB und Scheibenwaschwasser nur 3€ berechnet werden, kann man das dafür kaum selbst machen. Der jährliche Batteriewechsel dürfte weniger der Gewinnmaximierung dienen, sondern soll garantieren, dass der Kunde zwischen den Inspektionen nicht mit solchen Dingen behelligt wird. Was ja für viele der Sinn von solchen Routinewartungen ist, sonst würden sie selbst schrauben. Das mag eine Kleinigkeit sein, aber es soll Leute geben, die auch dafür zu ungeschickt sind oder schlicht Angst haben, das Gehäuse der FB zu beschädigen. Andere Hersteller sehen das in ihren Wartungsplänen auch vor. Ein feiner Zug ist es natürlich, wenn die Werkstatt bei der Auftragsannahme solche Positionen mit dem Kunden bespricht.

  • Am Freitag mein Auto von der 24 Monate-Durchsicht abgeholt. 329€ abgedrückt. Sie haben auch die Radhausschalen gelupft um Laub- und Dreckreste zu entfernen. Sie haben vorher gefragt und auf so einer Hebebühne ist es auch angenehmer als auf der Straße vorm Haus. Das Öl ist aber teuer geworden 😢😢😢

  • Wenn für die Batterie der FB und Scheibenwaschwasser nur 3€ berechnet werden, kann man das dafür kaum selbst machen. Der jährliche Batteriewechsel dürfte weniger der Gewinnmaximierung dienen, sondern soll garantieren, dass der Kunde zwischen den Inspektionen nicht mit solchen Dingen behelligt wird. Was ja für viele der Sinn von solchen Routinewartungen ist, sonst würden sie selbst schrauben. Das mag eine Kleinigkeit sein, aber es soll Leute geben, die auch dafür zu ungeschickt sind oder schlicht Angst haben, das Gehäuse der FB zu beschädigen. Andere Hersteller sehen das in ihren Wartungsplänen auch vor. Ein feiner Zug ist es natürlich, wenn die Werkstatt bei der Auftragsannahme solche Positionen mit dem Kunden bespricht.

    3€ für Batterie und Scheibenwaschwasser verwundet mich schon. Bei mir kostete die Batterie alleine 5,47€. Das ist zwar auch nur Kleinscheiss, aber als Naturfreund ärgert es mich schon, wenn sinnlos Ressourcen verschwendet und Sondermüll erzeugt wird. Der m. E. nach nur 5600 km ebenfalls unnötige (und auch nicht vorgeschriebene) Austausch des Pollenfilters hat dagegen allein schon satte 58,16€ gekostet (Filter 20,79€, Desinfektionsreiniger 14,52€, 3 zusätzliche AWs 22,85€).

    Auch wundert mich es, wie unterschiedlich die AWs angesetzt werden. Bei Makvik waren es 14 AWs für die 1. Jahreswartung inkl. Diff.-ölwechsel, bei mir 16 AWs ohne Diff.-ölwechsel, zuzüglich 3 AWs für Pollenfilter und 1 AW für Unterboden-/Hohlraumschutz. Insgesamt habe ich schon das Gefühl, dass bei mir bei vielen Einzelpositionen „unauffällig“ etwas draufgeschlagen wurde, um den entgangenen Gewinn für das selbst mitgebrachte Motoröl auszugleichen.